05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF)<br />

<strong>2011</strong>:<br />

Familien brauchen<br />

Geld, Vielfalt und Zeit<br />

Seit fast zehn Jahren setzt sich das Zukunftsforum<br />

für die Vielfalt von Familie ein.<br />

Im Oktober 2002 wurde der Familienverband auf<br />

Initiative der Arbeiterwohlfahrt aus der Taufe gehoben.<br />

Seither mischt das ZFF kräftig in der Familienpolitik<br />

mit.<br />

Was zeichnet das ZFF aus? An erster Stelle der weite<br />

und dennoch sehr verbindliche Familienbegriff:<br />

„Familie ist überall dort, wo Menschen dauerhaft<br />

füreinander Verantwortung übernehmen, Sorge<br />

tragen und Zuwendung schenken.“ So wichtig das<br />

Aufwachsen von Kindern ist – Familie ist auch dort,<br />

wo Ehe- oder Lebenspartner/innen füreinander<br />

sorgen, wo Schwiegertöchter ihre älteren Angehörigen<br />

pflegen und wo schwul-lesbische Paare ihren<br />

Kinderwunsch verwirklichen möchten.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat sich das ZFF mit den großen Themen<br />

Kinderarmut und Zeitpolitik beschäftigt. Außerdem<br />

war es erneut auf dem Deutschen Kinder-<br />

und Jugendhilfetag vertreten.<br />

Das kindliche Existenzminimum sichern!?<br />

Im April veranstaltete das ZFF gemeinsam mit dem<br />

Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG die Fachtagung<br />

„Das kindliche Existenzminimum sichern?! Das Urteil<br />

des Bundesverfassungsgerichts, die politische<br />

Umsetzung, seine Folgen und mögliche Handlungsoptionen“.<br />

Die gut besuchte Tagung, die in<br />

den Räumen des AWO Bundesverbandes stattfand,<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> für die Fachverbände und Partner der AWO<br />

bot u.a. Vorträge von Prof. Anne Lenze, Dr. Siegfried<br />

Haller und Dr. Irene Becker. Neben dem Konzept<br />

der Kindergrundsicherung und dem Ausbau<br />

des Kinderzuschlags (DGB) wurden in World-Cafés<br />

auch das Konzept des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes<br />

zur Sicherung des Existenzminimums<br />

junger Menschen und das Projekt „Mo.Ki. – Monheim<br />

für Kinder“ näher vorgestellt und diskutiert.<br />

Fazit war, dass der neue Kinderregelsatz und das<br />

Bildungs- und Teilhabepaket keinesfalls das kindliche<br />

Existenzminimum sichern und es deshalb<br />

dringend notwendig ist, die vorgestellten Handlungsoptionen<br />

zur Bekämpfung von Kinderarmut<br />

weiterzuverfolgen. Dem stimmten auch einige der<br />

familienpolitischen Sprecher/innen im Bundestag<br />

in einer abschließenden Podiumsdiskussion zu.<br />

Mit dieser Veranstaltung startete das Bündnis KIN-<br />

DERGRUNDSICHERUNG im Jahr <strong>2011</strong> sein Vorhaben,<br />

gemeinsam mit anderen Verbänden, Gewerkschaften,<br />

Kirchen und Parteien Brücken zu verschiedenen<br />

Konzepten und Handlungsoptionen zu bauen,<br />

um die Kindergrundsicherung als langfristiges Ziel<br />

zu etablieren. Ein erster Erfolg dieser Strategie ist<br />

die positive Erwähnung der Kindergrundsicherung<br />

im SPD-Grundsatzpapier „Familienland Deutschland“.<br />

Die Ergebnisse der Tagung stehen unter www.kinderarmut-hat-folgen.de<br />

zum Download bereit.<br />

Gemeinsames Sorgerecht von Anfang an?<br />

Im Rahmen des 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages<br />

in Stuttgart veranstaltete das ZFF im Juni<br />

<strong>2011</strong> ein Streitgespräch zur Neuregelung des Sorgerechts<br />

für nicht miteinander verheiratete Eltern.<br />

| 01 Fachtagung „Familie im Takt der Arbeitswelt?! Schlussfolgerungen aus dem Achten Familienbericht“: Christiane Reckmann im<br />

Gespräch mit Staatssekretär Dr. Hermann Kues und Alfred Reckmann.<br />

| 02 Fachtagung „Das kindliche Existenzminimum sichern?!“: der Vorsitzende des AWO Präsidiums Wilhelm Schmidt (im Vordergrund).<br />

| 03 Titelbild der Kampagne Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG.<br />

| 01 | 02 | 03<br />

| 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!