05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| AWO Bezirksverband Oberbayern e. V.<br />

Zum Weltkindertag am 20. September <strong>2011</strong> präsentierte<br />

der AWO Bezirksverband Oberbayern e. V.<br />

ein neues Rahmenkonzept zur Gesundheitsförderung<br />

für seine über 80 Einrichtungen der Kinder-<br />

und Jugendbetreuung in Oberbayern, das er in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Praxisforschung<br />

und Projektberatung 1 und unter Beteiligung des<br />

Kompetenzzentrums für Kinderförderung (AWO<br />

Bundesverband) 2 entwickelt hat.<br />

Mit dem Konzept „Die gesunde Kindertageseinrichtung“<br />

vollzieht die AWO Oberbayern einen<br />

Wandel von traditioneller Gesundheitserziehung<br />

hin zu moderner Gesundheitsförderung. Der zentrale<br />

Gedanke dabei ist: Gesundheit ist mehr als<br />

die bloße Abwesenheit von Krankheit.<br />

„Gesundheitsförderung ist ein zentrales Thema in<br />

unseren Einrichtungen. Wir betrachten die Förderung<br />

von Gesundheit als umfassende Aufgabe,<br />

die sich auf alle Beteiligten in den Einrichtungen<br />

bezieht – Kinder, Eltern und Beschäftigte – und<br />

über die Grenzen unserer Einrichtungen hinaus<br />

auch das Umfeld der Kinder und Jugendlichen einbeziehen<br />

muss, um langfristig wirksam zu sein“,<br />

erläutert Wolfgang Schindele, Geschäftsführer des<br />

Bezirksverbands Oberbayern e. V.<br />

Früher hatte Gesundheitserziehung einzelne Teilbereiche<br />

der Gesundheitsförderung und Hygiene<br />

im Blick, wie Zahnpflege, Ernährung und Bewegung.<br />

Dem Kind sollten Verhaltensweisen beigebracht<br />

werden, die seine Gesundheit stärken. Die<br />

moderne Gesundheitsförderung geht heute über<br />

diese an sich bewährten Konzepte hinaus. Sie<br />

bezieht Personal, Eltern und das soziale Umfeld<br />

mit ein, wenn es um die Förderung von Gesundheit<br />

geht. Bewegung und Ernährung sind danach<br />

ebenso wichtig wie Wertschätzung, sich ange-<br />

| 01<br />

| 02<br />

nommen fühlen und Entspannung. „Unser neues<br />

Konzept macht deutlich, wie vielfältig die Anforderungen<br />

an nachhaltige Gesundheitsförderung<br />

sind und in welcher umfassenden Weise wir unserem<br />

Anspruch an „die gesunde Kita“ nachkommen“,<br />

so die Leiterin der Fachabteilung Kindertageseinrichtungen<br />

der AWO Oberbayern, Christine<br />

Baudrexl.<br />

Mit ihrem Ansatz verdeutlicht die AWO Oberbayern,<br />

dass sie Gesundheit als wesentlichen Bestandteil<br />

des alltäglichen Lebens sieht. Sie fragt nicht vorrangig:<br />

„Was macht den Menschen krank?“, sondern:<br />

„Was erhält den Menschen gesund?“. Dieses<br />

Gesundheitsverständnis bezieht die Fähigkeiten<br />

eines Menschen ein, mit belastenden und schwierigen<br />

Situationen umzugehen und trotz widriger<br />

Umstände ein gesundes, zufriedenes Leben<br />

zu führen. Gerade diese Fähigkeiten zu fördern,<br />

sieht die AWO Oberbayern als ihre Aufgabe. Gesundheitsförderung<br />

heißt für die AWO Oberbayern<br />

deshalb:<br />

• für Gesundheit auf (sozial-)politischer Ebene<br />

einzutreten,<br />

• AWO-Einrichtungen und Angebote im Sozialraum<br />

mit dem Ziel zu vernetzen, das körperliche,<br />

seelische und soziale Wohlbefinden von Kindern<br />

und Erwachsenen zu stärken und zu sichern,<br />

• für gesundheitsförderliche Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

im Lebensraum „Kindertageseinrichtung/Schule“<br />

Sorge zu tragen und<br />

• Kinder, Eltern sowie Beschäftigte in Kitas und<br />

Schule bei der Entwicklung individueller Gesundheitskompetenz<br />

zu fördern.<br />

1 Angela Wernberger, Soz., M.A., Dipl. Soz.päd.<br />

2 Karin Kaltenbach, Anne Kusch<br />

Plakat: In die Gesundheitsförderung bezieht die AWO Oberbayern Personal, Eltern und das soziale Umfeld der Kinder ein.<br />

Im AWO-Kinderhort Wasserflöhe, Gröbenzell, fand am 20. September <strong>2011</strong> eine Kinderkonferenz zum Thema statt.<br />

| 01 | 02<br />

Oberbayern<br />

| 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!