05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr <strong>2011</strong> im Bundesverband<br />

| 52<br />

| Finanz- und Rechnungswesen<br />

Die wirtschaftliche Lage zum vorläufigen Jahresabschluss<br />

<strong>2011</strong><br />

Der Jahresabschluss des AWO-Bundesverbandes<br />

e.V. zum 31.12.<strong>2011</strong> wurde grundsätzlich entsprechend<br />

den Regelungen des 3. Buches des<br />

Handelsgesetzbuches (HBG) sowie entsprechend<br />

den Bestimmungen des Verbandsstatutes und der<br />

Satzung des Bundesverbandes aufgestellt. Das<br />

Gliederungsschema der Bilanz und der Gewinn-<br />

und Verlustrechnung wurde an die betrieblichen<br />

Besonderheiten eines Spitzenverbandes der Freien<br />

Wohlfahrtspflege angepasst.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Das Anlagevermögen ist mit den Anschaffungen-<br />

bzw. Herstellungskosten, vermindert um<br />

planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Abschreibungen<br />

werden nach der linearen Methode<br />

vorgenommen. Die Abschreibungssätze orientieren<br />

sich im wesentlichen an den steuerlichen Werten.<br />

Die Bewertung des Finanzanlagevermögens erfolgt<br />

zu Anschaffungskosten. Abwertungen werden nur<br />

bei voraussichtlich dauernder Wertminderung vorgenommen.<br />

Der Bewertung der Vorräte liegen die letzten Einkaufspreise<br />

zu Grunde. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert<br />

angesetzt. Erkennbaren Risiken ist durch Wertberichtigungen<br />

Rechnung getragen. Der Sonderposten<br />

aus Zuschüssen umfasst den Gegenposten für<br />

die Buchwerte langfristig genutzter Vermögensgegenstände,<br />

deren Anschaffung mit Zuschüssen finanziert<br />

wurde. Die Auflösung des Sonderpostens<br />

erfolgt im Verhältnis zur Höhe der jährlich hierauf<br />

anfallenden Abschreibungsbeiträge. Die Rückstellungen<br />

berücksichtigten alle erkennbaren Risiken<br />

und ungewisse Verpflichtungen.<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit den Rückzahlungsbeträgen<br />

angesetzt.<br />

Ertragslage<br />

Die Einnahmen aus öffentlichen und privaten<br />

Zuwendungen erhöhten sich um T€ 1.867 auf<br />

T€ 30.186. Die Erhöhung ergibt sich im wesentlichen<br />

aus neu aufgelegten Projekten wie dem<br />

Bundesfreiwilligendienst sowie aus einer veränderten<br />

Systematik bei der Buchung von Zuwendungen<br />

aus Lotteriemitteln.<br />

Die Sonstigen Einnahmen verringerten sich um<br />

T€ 411 auf T€ 2.194. Ursächlich hierfür sind im<br />

wesentlichen die durch die Einstellung des AWO-<br />

Magazin zum Ende 2010 entfallenen Bezugsgebühren<br />

in Höhe von ca. T€ 284.<br />

Die Gesamtausgaben erhöhten sich um T€ 645 auf<br />

T€ 40.855. Diese Erhöhung erklärt sich im wesentlichen<br />

aus den erhöhten Aufwendungen für<br />

neue Projekte.<br />

Das Zinsergebnis erhöhte sich um T€ 341 auf T€<br />

705. Ursächlich hierfür sind im wesentlichen notwendigen<br />

Abschreibungen in Höhe von T€ 337 auf<br />

eine Unternehmensbeteiligung im Vorjahr.<br />

Vermögenslage<br />

Das Anlagevermögen inclusive der Finanzanlagen<br />

verringerte sich um T€ 783 auf nun T€ 17.007. Neben<br />

der planmäßigen Abschreibung in Höhe von<br />

T€ 857 wurden Investitionen in den Ausbau der<br />

EDV-Technik und Büroausstattung getätigt.<br />

Der erhöhte Forderungsbestand resultiert im wesentlichen<br />

aus einer veränderten Systematik bei<br />

der Buchung von Zuwendungen aus Lotteriemitteln.<br />

Die Erhöhung des Bestand an Barmitteln zum Ende<br />

des Jahres um T€ 941 resultiert im wesentlichen<br />

aus der Veränderung des Fonds GlücksSpirale.<br />

Auf der Passivseite verringerte sich das zweckgebundene<br />

Fondsvermögen um T€ 191 auf T€ 4.110.<br />

Die Rücklagen konnten durch die Zuführung des<br />

positiven Jahresergebnis in Höhe von T€ 1.328<br />

verstärkt werden.<br />

Die Sonderposten aus Zuschüssen verringerten sich<br />

um planmäßige Auflösungen in Höhe von T€ 412.<br />

Die Veränderungen bei den Rückstellungen ergeben<br />

sich im wesentlichen aus der Veränderung der<br />

Rückstellungen für noch nicht verwendete öffentliche<br />

und private Mittel in Höhe von T€ 163.<br />

Alle Darlehen wurden planmäßig getilgt.<br />

Zum Ende des Wirtschaftsjahres <strong>2011</strong> verfügt<br />

der Verein damit über Rücklagen in Höhe von<br />

T€ 14.986.<br />

Finanzlage<br />

Die Zahlungsbereitschaft des Bundesverbandes<br />

war in <strong>2011</strong> zu jedem Zeitpunkt sichergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!