05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effekte Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

Einsatzmenge auf 112 % beläuft, hier sind aufgrund fehlender Veredlungsbetriebe mehr Importe zu<br />

verzeichnen (siehe Absatz 5.2.3).<br />

5.3.3 Landwirtschaft und Biomethaneinspeisung<br />

Biomethaneinspeiseanlagen werden vorrangig als Großanlagen errichtet. Im <strong>EEG</strong> 2009 sind bei den<br />

Anlagengrößen 350 m³/h bzw. 700 m³/h Rohgas unterschiedliche Boni verankert. Von den erfassten<br />

Einspeiseanlagen arbeiten 40 % im Bereich bis 350 m³/h Biomethan (700 m³/h Rohgas). In dieser<br />

Gruppe sind Anlagen in allen Leistungsbereichen anzutreffen. 45 % der Einspeiseanlagen arbeiten im<br />

Bereich zwischen 350 und 700 m³/h. 15 % der Anlagen verzichten als Großanlagen mit Kapazitäten bis<br />

10 000 m³/h auf den <strong>EEG</strong>-Bonus für die Gaseinspeisung.<br />

ROHGAS [m³/h]<br />

10.000<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

ROHGAS [m³/h] korr.<br />

5<br />

41<br />

6<br />

33<br />

15<br />

24<br />

7<br />

25<br />

28<br />

36<br />

38<br />

16<br />

44<br />

1<br />

4<br />

18<br />

14<br />

3<br />

37<br />

29<br />

30<br />

35<br />

22<br />

23<br />

27<br />

32<br />

42<br />

8<br />

31<br />

20<br />

9<br />

2<br />

17<br />

45<br />

10<br />

43<br />

19<br />

34<br />

21<br />

11<br />

13<br />

40<br />

12<br />

26<br />

39<br />

Einspeiseanlage Nr.<br />

Abb. 5-10: Rohgasproduktion der erfassten Einspeiseanlagen<br />

Bei der Substratbereitstellung für die einzelnen Anlagen ist festzustellen, dass ca. 80 % den NawaRo-<br />

Bonus erhalten und ca. 20 % auf Basis von Koppelprodukten wie Schlempe bzw. auf Basis von<br />

Bioabfällen und Klärschlamm arbeiten. Bei den Einspeiseanlagen mit NawaRo-Bonus dominiert<br />

Maissilage als Substrat. Sonstige Substrate wie GPS und Getreide werden weniger zum Einsatz gebracht.<br />

Zur Prozessstabilisierung bzw. bei entsprechenden technischen sowie lokalen Bedingungen kommt bei<br />

der Hälfte der Anlagen auch Wirtschaftsdünger zum Einsatz. Wirtschaftsdünger bis 30 % Substratanteil<br />

wird vorrangig in kleineren Biomethananlagen (bis 700 m³/h Rohgas) eingesetzt.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!