05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Tabelle 3-13: Mittlerer externer Wärmenutzungsgrad und Standardabweichung in Abhängigkeit von der<br />

installierten elektrischen Anlagenleistung (Betreiberbefragung DBFZ 2010)<br />

installierte elektr.<br />

Anlagenleistung<br />

(kWel)<br />

Mittlerer externer<br />

Wärmenutzungsgrad<br />

(%)<br />

Standardabweichung<br />

σ<br />

Anlagen ohne<br />

externe<br />

Wärmenutzung<br />

(Anzahl)<br />

berücksichtigte<br />

Rückmeldungen<br />

(Anzahl)<br />

≤ 70 47,0 25,7 3 26<br />

71 - 150 37,6 25,8 2 33<br />

151 - 500 38,8 26,8 18 200<br />

501 – 1 000 50,7 25,8 2 73<br />

> 1 000 55,5 28,7 1 19<br />

In Bezug auf die Art der externen Wärmenutzung konnten im Rahmen der Befragung 402<br />

Rückmeldungen berücksichtigt werden. Dabei waren Mehrfachnennungen <strong>zur</strong> Wärmenutzung möglich.<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass nach wie vor überwiegend Sozialgebäude, Wohnhäuser inkl.<br />

Warmwasserbereitung sowie Büros und Werkstätten beheizt werden. Diese sind in Abb. 3-17 unter der<br />

Kategorie Sozialgebäude zusammengefasst. Rund 70 % der Anlagenbetreiber nutzen die extern<br />

verfügbare Wärmemenge für die Beheizung und Warmwasserbereitung von Wohnraum bzw. Arbeits-<br />

und Werkstätten. Daneben wird die Wärme von jeweils etwa 30 % der Anlagenbetreiber <strong>zur</strong><br />

Stallbeheizung und für Trocknungsprozesse genutzt. Gegenüber den Vorjahren hat die Bedeutung von<br />

Fernwärme und Nahwärmenetzen bei der Umsetzung von Wärmekonzepten leicht zugenommen. Nach<br />

Angaben der Betreiber werden derartige Konzepte zunehmend angestrebt und bieten insbesondere im<br />

ländlichen Raum und bei Bestandsanlagen hohe Potenziale. Im Rahmen der Befragung gaben drei<br />

Anlagenbetreiber an, ein Nahwärmenetz aktuell zu planen und realisieren. Darüber hinaus wird die<br />

Wärme für die Beheizung von Schulen, Turnhallen, Schwimmbädern oder anderen öffentlichen<br />

Einrichtungen genutzt. Unter der Kategorie sonstige Wärmenutzung sind eine Vielzahl von Konzepten<br />

wie Fischzucht, Kühlprozesse, Verwaltungsgebäude, Sauna u.a. zusammengefasst, die nicht in den<br />

anderen Kategorien aufgeführt sind (Abb. 3-17).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!