05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger<br />

Pflanzenölpreise für Europa in €/t<br />

1.400<br />

1.300<br />

1.200<br />

1.100<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

Sojaöl<br />

Rapsöl<br />

Sonnenblumenöl<br />

Palmrohöl<br />

2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abb. 4-5 Entwicklung der Pflanzenölpreise in Deutschland und Europa 2007-2011 [37]<br />

4.2.2 Auswirkungen der BioSt-NachV<br />

In PÖL-BHKW, die nach dem <strong>EEG</strong> vergütet werden, darf ab 01.01.2011 nur noch entsprechend der<br />

BioSt-NachV zertifiziertes Pflanzenöl eingesetzt werden. Bisher sind mit ISCC und REDcert zwei<br />

Systeme <strong>zur</strong> Zertifizierung nachhaltiger Biomasse von der Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung zugelassen. ISCC verfügt über 17 (Stand 25.01.2011) und REDcert über 20 zugelassene<br />

Zertifizierungsstellen (Stand 08.12.2010).<br />

Nach Auskunft der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ist das Angebot zertifizierten<br />

Pflanzenöls derzeit sehr limitiert und nachhaltige Ware teils ausverkauft. Die Bezugswege der<br />

Pflanzenöle können sich stark unterscheiden. Einige BHKW Betreiber verwenden das kaltgepresste<br />

Rapsöl aus den kleinen dezentralen Anlagen, dass zu (nahezu) 100 % nachhaltig offeriert wird. Bei den<br />

verwendeten Vollraffinaten aus den großen Ölmühlen vom Niederrhein oder von der Elbe werden für<br />

zertifizierte Brennstoffe Aufschläge verlangt, die sehr unterschiedlich ausfallen. Auch vollraffiniertes<br />

zertifiziertes Palmöl wird eingesetzt. Diese Preise werden durch die AMI derzeit jedoch nicht erfasst.<br />

Die Differenz zwischen zertifiziertem zu nicht zertifiziertem Pflanzenöl beträgt nach Aussage der AMI,<br />

derzeit 10-20 €/t ist jedoch auch abhängig vom jeweiligen Standort. Im Rahmen der Umfrage bei<br />

Betreibern von Pflanzenöl-BHKWs ergaben sich die in Abb. 4-6 dargestellten Mehrkosten. Für Rapsöl<br />

liegen diese überwiegend zwischen 15 und 50 €/t. Zwei Extremwerte liegen bei 150 €/t bzw. bis zu 40 %<br />

Mehrkosten. Diese würden, ausgehend von ca. 1 000 €/t Rapsöl im Nov./ Dez. 2010, Mehrkosten von<br />

400 €/t entsprechen. Der Median der benannten Mehrkosten für zertifiziertes Rapsöl liegt bei 33 €/t. Für<br />

Palmöl ergeben sich laut Angaben der BHKW-Betreiber Mehrkosten, die sich bei drei von vier im<br />

Bereich von 20-30 €/t bewegen. Der Median der benannten Mehrkosten für zertifiziertes Palmöl liegt bei<br />

25 €/t. Die derzeit zum Teil sehr großen Differenzen der Mehrkosten im Einkauf der Pflanzenöle sind in<br />

erster Linie mit der Knappheit <strong>des</strong> Angebotes zertifizierter Öle begründet und nicht mit den tatsächlichen<br />

Mehrkosten der Zertifizierung.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!