05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Abb. 3-17: Häufigkeit der Wärmenutzung, absolut und relativ (Betreiberbefragung DBFZ 2010)<br />

Eine genaue Angabe <strong>zur</strong> Art der Trocknungsprozesse wurde von 80 Betreibern vorgenommen. Demnach<br />

spielt die Trocknung von Getreide die größte Rolle, wobei jedoch die Holz- bzw. Scheitholztrocknung<br />

sowie die Hackschnitzeltrocknung eine ähnliche Bedeutung haben (Abb. 3-18). 5 % der Betreiber gaben<br />

an, eine Gärresttrocknung vorzunehmen.<br />

Abb. 3-18: Verteilung nach Art der Trocknungsprozesse (Betreiberbefragung DBFZ 2010)<br />

3.3 Technologien und Verfahren<br />

Aus technischer Sicht bietet Biogas den Vorteil, dass es mit etablierten und verlässlichen Technologien<br />

für die Bereitstellung von Strom, Wärme und/ oder Kraftstoff sehr flexibel eingesetzt werden kann. Im<br />

nachfolgenden Kapitel sollen einige ausgewählte Parameter entlang der Prozesskette der<br />

Biogaserzeugung hinsichtlich der eingesetzten Technologien dargestellt werden. Zudem wird der Aspekt<br />

der Ausfallzeiten von Biogasanlagen auf Grundlage der Betreiberbefragung dargestellt.<br />

Mit dem schnellen Wachstum der Biogasbranche und <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong> in Deutschland gibt es<br />

vielfältige verfahrenstechnische Entwicklungen hinsichtlich der angebotenen und verfügbaren<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!