05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger<br />

4 Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger<br />

Der im Folgenden beschriebene Entwicklungsstand <strong>zur</strong> Nutzung von flüssigen Bioenergieträgern <strong>zur</strong><br />

Strombereitstellung in Deutschland beruht auf den Angaben von 68 Anlagenbetreibern von Pflanzenöl-<br />

BHKW, die im Rahmen der jährlich durch das DBFZ durch geführten Betreiberbefragung erhoben<br />

wurden. Weiterhin wurde ein Auszug <strong>des</strong> Anlagenregisters der Bun<strong>des</strong>anstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung (BLE) vom 24.03.2011 herangezogen. Die Betreiber von Pflanzenöl-BHKW müssen ihre<br />

Anlagen bei der BLE registrieren lassen um im Rahmen der <strong>EEG</strong>-Einspeisevergütung gegenüber ihrem<br />

Netzbetreiber die Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen belegen zu können.<br />

In den Betrachtungen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger werden die im Anlagenregister der BLE<br />

enthaltenen Anlagen <strong>zur</strong> energetischen Verwertung von Produktionsrückständen aus der Papier- und<br />

Zellstoffindustrie nicht berücksichtigt.<br />

4.1 Entwicklung <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong><br />

Entsprechend dem Anlagenregister der BLE waren zum 24.03.2011 im Zuge der Registrierung 2 298<br />

Pflanzenöl-BHKWs an 2 219 Standorten erfasst. Ein großer Teil dieser Anlagen speisen derzeit<br />

allerdings keinen <strong>EEG</strong>-Strom ein. Der Zubau von Pflanzenöl-BHKW belief sich im Jahr 2010 auf 89<br />

Anlagen (vgl. 2009: 83 Neuanlagen) mit einer elektrischen Leistung von 11,3 MWel (vgl. 2009:<br />

6,2 MWel) [12]. Aufgrund der Unsicherheiten, wann und zu welchen Mehrkosten zertifizierte<br />

Pflanzenöle <strong>zur</strong> Verfügung stehen werden, vor allem aber aufgrund der hohen Marktpreise für<br />

Pflanzenöle, war der Zubau von neuen Anlagen in 2009 und 2010 deutlich geringer als in den Vorjahren.<br />

Diese neuen Anlagen gleichen die abgeschalteten Anlagen und deren installierte elektrische Leistung<br />

nicht aus. Für das Jahr 2010 ist daher von etwa 1 400 betriebenen Pflanzenöl-BHKW mit einer<br />

installierten elektrischen Leistung von 295 MWel auszugehen.<br />

In Abb. 4-1 ist die Entwicklung der Anlagenzahl sowie der insgesamt installierten elektrischen Leistung<br />

der Pflanzenöl-BHKW seit 2004 aufgetragen. Nach dem starken Zubau in den Jahren bis 2005 bis 2007<br />

ist dieser seit 2008 gewissermaßen zum Erliegen gekommen und zahlreiche Anlagen sind stillgelegt<br />

worden. Im Jahr 2010 haben vor allem in der 2. Jahreshälfte u.a. aufgrund der stark steigenden<br />

Pflanzenölpreise zahlreiche weitere Anlagenbetreiber vorerst den Betrieb eingestellt. Diese<br />

Veränderungen wirken sich auf die realisierte Stromerzeugung durch Pflanzenöl-BHKW aus. In<br />

Anbetracht der getätigten Investitionen ist davon auszugehen, dass die Anlagen wieder in Betrieb<br />

genommen werden, sobald die Pflanzenölpreise auf ein entsprechen<strong>des</strong> Niveau sinken. Bleibt die<br />

Situation langfristig unverändert, wird sich das deutlich auf den Anlagenbestand und die installierte<br />

Leistung auswirken.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!