05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Gasverwertung<br />

Die Verwertung <strong>des</strong> Biogases erfolgt in der Regel als gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme in<br />

Blockheizkraftwerken. Die Anwendung in Verbrennungsmotoren ist als Stand der Technik anzusehen.<br />

Als Verbrennungsmotoren werden vorwiegend Gas-Otto-Motoren oder Zündstrahlaggregate eingesetzt.<br />

Diese erreichen elektrische <strong>Wirkung</strong>sgrade bis über 40 %. In der Praxis werden beide Motorenarten in<br />

unterschiedlichen Leistungsklassen oftmals kombiniert. Während Gas-Otto-Motoren überwiegend im<br />

mittleren und höheren Leistungsbereich (> 250 kWel) zum Einsatz kommen, werden Zündstrahlmotoren<br />

im Leistungsbereich bis 500 kWel eingesetzt. Für Zündstrahl-Anlagen, die nach 2007 in Betrieb<br />

gegangen sind, sind nur noch Pflanzenöl oder Pflanzenölmethylester als Zünd- und Stützfeuerung für<br />

Zündstrahlmotoren zulässig, um den Vergütungsanspruch nicht zu verlieren [54].<br />

Nach Angaben der Betreiber im Rahmen der Betreiberbefragung kommen als Verbrennungsmotoren<br />

überwiegend Gas-Otto-Motoren zum Einsatz. Bei etwa 24 % der Biogasanlagen wird <strong>zur</strong> Verstromung<br />

<strong>des</strong> Biogases ein Zündstrahl-BHKW eingesetzt. Eine Kombination beider Motorenarten wird nach<br />

Angaben der Betreiber bei etwa 10 % der Biogasanlagen vorgenommen. Bei den Neuanlagen<br />

(Inbetriebnahme 2010, 2011) ist diese Verteilung deutlich zugunsten der Gas-Otto-Motoren verschoben.<br />

Etwa 83 % der Neuanlagen setzen einen Gas-Otto-Motor <strong>zur</strong> Verstromung <strong>des</strong> Biogases ein. Die<br />

Ergebnisse sind damit vergleichbar mit den Vorjahren und zeigen, dass Neuanlagen nach wie vor am<br />

häufigsten mit Gas-Otto-Motoren betrieben werden.<br />

Darüber hinaus werden vereinzelt Mikrogasturbinen <strong>zur</strong> Strombereitstellung angeboten. Gegenwärtig<br />

werden diese jedoch nur vereinzelt in Biogasanlagen eingesetzt. Genaue Angaben über die Anzahl am<br />

Biogasanlagenbestand in Deutschland liegen dazu nicht vor. Im Rahmen der Betreiberbefragung gab ein<br />

Anlagenbetreiber an, eine Mikrogasturbine <strong>zur</strong> Stromerzeugung einzusetzen. Des Weiteren werden<br />

Stirlingmotoren und Brennstoffzellen vorwiegend in Forschungsprojekten betrieben.<br />

Abb. 3-14: Einsatz von Gas-Otto- und Zündstrahl-Motoren <strong>zur</strong> Verstromung <strong>des</strong> Biogases (Betreiberbefragung<br />

DBFZ 2010) A - Anlagenbestand, B - Neuanlagen (Inbetriebnahme 2010, 2011)<br />

In den vergangen Jahren sind zunehmend Anlagenkonzepte interessant geworden, bei denen das Biogas<br />

an den Ort der Nachfrage transportiert werden kann. Dabei spielen Mikrogasnetze und Satelliten-BHKW<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!