05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Tabelle 3-6: Inanspruchnahme von Boni sowie der Vergütungserhöhung für Emissionsminderung neben der<br />

Grundvergütung für Neuanlagen (Inbetriebnahme 2010/2011) (Betreiberbefragung DBFZ 2010)<br />

Anzahl der<br />

Rückmeldungen<br />

Neuanlagen<br />

Anteil an<br />

Rückmeldungen<br />

Neuanlagen (%)<br />

(n=40)<br />

NawaRo KWK Gülle Landschaftspflege<br />

Technologie Vergütungserhöhung<br />

für<br />

Emissionsminderung<br />

keine<br />

Boni<br />

40 30 38 0 4 16 0<br />

100,0 75,0 95,0 0 10 40 0<br />

KWK-Bonus<br />

Der KWK-Bonus wird gegenwärtig von rund 80 % der Biogasanlagen in Anspruch genommen (Tabelle<br />

3-5). Nach Angaben der Betreiber erhalten jedoch nur rund 75 % der Neuanlagen (Inbetriebnahme<br />

2010/2011) den KWK-Bonus. Unter Einbeziehung der Anlagen, die im Jahr 2009 in Betrieb gegangen<br />

sind, erhalten nur ca. 70 % der „Neuanlagen nach <strong>EEG</strong> 2009“ den KWK-Bonus. Das ist zum einen auf<br />

die höheren Anforderungen an die Gewährung <strong>des</strong> KWK-Bonus nach <strong>EEG</strong> 2009 <strong>zur</strong>ückzuführen, deutet<br />

auf der anderen Seite jedoch auch auf Defizite bei der Wärmenutzung der Biogasanlagen hin.<br />

Die Differenzierung nach Art <strong>des</strong> KWK-Bonus zeigt, dass nach Angaben der Betreiber etwa 44 % der<br />

Biogasanlagen den KWK-Bonus nach <strong>EEG</strong> 2009 erhalten, die Mehrheit der Biogasanlagen jedoch den<br />

KWK-Bonus nach <strong>EEG</strong> 2004 erhält (Abb. 3-12 – A). Von den Anlagen, die vor 2009 in Betrieb<br />

gegangen sind und demnach nicht automatisch unter das <strong>EEG</strong> 2009 fallen, nehmen lediglich 36 % der<br />

Betreiber den KWK-Bonus nach <strong>EEG</strong> 2009 in Anspruch (Abb. 3-12 – B). Dabei wird deutlich, dass die<br />

Anreize <strong>zur</strong> verbesserten Wärmenutzung beim Anlagenbestand nur eine begrenzte <strong>Wirkung</strong> gezeigt<br />

haben. So erfüllen zahlreiche Anlagen die Anforderungen an den neuen KWK-Bonus nicht. Zudem stellt<br />

die Nachweispflicht durch einen Umweltgutachter ein Hemmnis dar.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!