05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger<br />

n=67<br />

Abb. 4-7 Leistungsklassen der BHKWs der Befragung nach Anzahl und installierter elektrischer Leistung<br />

Der Status der Anlagen der Befragung ist in Abb. 4-8 dargestellt, wobei bei mehreren BHKW eines<br />

Betreibers auch Mehrfachnennungen möglich waren. Demzufolge waren zum Zeitpunkt der Befragung<br />

etwa ein Drittel der Anlagen vorübergehend oder endgültig außer Betrieb, die damit verbundene<br />

installierte elektrische Leistung liegt mit 12,7 MWel bei nahezu 50 % der Anlagen der Befragung. Zur<br />

installierten Leistung haben 5 der 67 Befragten keine Angaben gemacht. Die Befragungsergebnisse sind<br />

in Abb. 4-8 der installierten elektrischen Leistung der bei der BLE registrierten Anlagen nach<br />

Leistungsklassen gegenübergestellt. Es wird deutlich, dass in den beiden stärksten Leistungsklassen auch<br />

der Anteil der vorübergehend oder endgültig stillgelegten Anlagen am stärksten ist.<br />

Installierte elektrische Leistung der<br />

befragten Anlagen nach Status in MW<br />

5<br />

2<br />

23<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

5<br />

12<br />

20<br />

stillgelegt<br />

z.Z. außer Betrieb<br />

in Betrieb<br />

registrierte Anlagen<br />

< 10kW<br />

10‐150KW<br />

151‐500kW<br />

501‐1.000kW<br />

>1.000kW<br />

k.A.<br />

1% 3%<br />

Abb. 4-8 Status der BHKWs der Befragung nach installierter elektrischer Leistung in MW sowie der bei<br />

der BLE registrierten installierten elektrischen Leistung in den Leistungsklassen [12]<br />

Auch anhand von stichprobenhaften Informationen von Pflanzenöl BHKW Betreibern ist davon<br />

auszugehen, dass sich bei gleichbleibend schwierigen Rahmenbedingungen, u.a. hohen Brennstoffkosten,<br />

in 2011 zahlreiche weitere Betreiber für eine Ab- oder Umstellung auf alternative (ggf. auch fossile)<br />

Brennstoffe entscheiden werden.<br />

In Abb. 4-9 sind die Bonuszahlungen an die befragten BHKW-Betreiber dargestellt. Es wird deutlich,<br />

dass beim KWK-Bonus sowie beim NawaRo-Bonus häufiger Zahlungen entsprechend <strong>EEG</strong> 2004<br />

62%<br />

28%<br />

< 10 kW 10‐150 kW 151‐500 kW 501‐1000 kW > 1000 kW<br />

6%<br />

25,7 MW<br />

(so weit angegeben)<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

‐<br />

Installierte elektr. Leistung der<br />

registrierten Anlagen in MW<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!