05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung biogener Festbrennstoffe<br />

2.5 Thermochemische Vergasung<br />

Innerhalb der Nutzung biogener Festbrennstoffe unterscheidet sich der Bereich der thermochemischen<br />

Vergasung in seinen Grundzügen (Marktentwicklung, Betreiberstrukturen, Anwendungsbereiche)<br />

teilweise stark von der Nutzerstruktur verbrennungsbasierter Systeme und soll an dieser Stelle separat<br />

betrachtet werden. Die thermochemische Vergasung von Biomasse bezeichnet Prozesse, bei denen feste,<br />

trockene und überwiegend lignocellulosehaltige Biomasse wie Holz in brennbare Gasgemische<br />

umgesetzt werden. Für das <strong>EEG</strong> <strong>Monitoring</strong> sind dabei vor allem die Technologien relevant, bei denen<br />

diese Gase dann in Arbeitsmaschinen zu Strom und Wärme umgewandelt werden. Die folgenden<br />

Betrachtungen beruhen im Wesentlichen auf Erkenntnissen aus dem „Bun<strong>des</strong>messprogramm <strong>zur</strong><br />

Weiterentwicklung der kleintechnischen Biomassevergasung“ (FKZ 03KB017A-D) und Kontakten <strong>zur</strong><br />

AG „Vergasung von Biomasse“ der Fördergesellschaft <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> (FEE e.V.).<br />

2.5.1 Entwicklung <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong><br />

Aufgrund der vergleichsweise hohen Anzahl an Akteuren und der hohen Anzahl sich in der Entwicklung<br />

befindlichen Anlagen ist die Ermittlung <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong> von Biomassevergasungs-KWK-Anlagen<br />

ein sehr aufwändiger Prozess. Die Anlagen können nur dort <strong>zur</strong> Anwendung gebracht werden, wo sich<br />

Märkte für biogene Brennstoffe mit den Wärme- und Strommärkten zeitgleich überschneiden und sich<br />

dabei wirtschaftlich positiv von Wettbewerbstechnologien abheben. Trotz so spezifischer<br />

Marktbedingungen versuchen viele Akteure, Vergasungskonzepte zu entwickeln/ weiterzuentwickeln<br />

und in Verkehr zu bringen. Die Entwicklung dieser Technologie wäre vor 2004 fast zum Erliegen<br />

gekommen. Erst durch die Novellierung <strong>des</strong> <strong>EEG</strong> 2004 mit seiner Vergütungsstruktur und dem<br />

Bonussystem (v.a. Technologiebonus, KWK-Bonus) erhielt die Nachfrage nach Holzvergasungsanlagen<br />

wieder einen Aufschwung. Dementsprechend kam es zu einer Wiederaufnahme und Neuentwicklung<br />

vieler Konzepte. Die darauffolgenden Jahre liefen sehr dynamisch ab und waren geprägt von einem<br />

Inverkehrbringen modifizierter bekannter Vergasungskonzepte (Imbert-Prinzip) und dem Bemühen,<br />

stärker wissenschaftlich erarbeitete Verfahren umzusetzen. Die Etappe war aber auch geprägt von<br />

Rückschlägen, führte zu Entwickler- und Betreiberinsolvenzen und <strong>zur</strong> darauffolgenden und nach wie<br />

vor anhaltenden Skepsis gegenüber dieser Technologie. In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der in<br />

Betrieb gesetzten Anlagen dennoch stetig vergrößert.<br />

Die Anzahl der Anlagen, die von Entwicklern, Herstellern oder Anbietern seit dem <strong>EEG</strong> in der Fassung<br />

von 2004 mit dem Ziel der Stromeinspeisung betrieben wurden, kann nach einer Evaluierung Anfang<br />

2011 derzeit auf min<strong>des</strong>tens 84 eingegrenzt werden. Die damit verbundene installierte elektrische<br />

Leistung beträgt rund 6,7 MWel (Tabelle 2-3).<br />

Tabelle 2-3: Entwicklung <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong> von Holzvergasungsanlagen in Deutschland<br />

mit dem Ziel der<br />

Stromeinspeisung<br />

betriebene Anlagen [-]<br />

Inst. elektrische Leistung<br />

[MWel]<br />

12/2008 62 7,4<br />

12/2009 73* 7,1*<br />

12/2010 84 6,7<br />

*geschätzter Mittelwert auf Basis der Daten von 12/2008 und 12/2010<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!