05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Unter der Berücksichtigung der unterschiedlichen Inbetriebnahmezeitpunkte und der Leistungsgrößen<br />

der Aufbereitungsanlagen wird die reale Gaseinspeisung in das Erdgasnetz für das Jahr 2010 auf<br />

2,53 TWh geschätzt. Der Großteil <strong>des</strong> Biomethans wird in Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt. Jedoch<br />

finden bisher nur geringe Mengen <strong>des</strong> erzeugten Biomethans Absatz im Kraftstoff- und Wärmemarkt. An<br />

zwei Anlagenstandorten (Jameln und Bottrop) wird das Biomethan direkt als Fahrzeugkraftstoff<br />

verwendet.<br />

Die Mehrheit der Aufbereitungsanlagen basiert auf der Fermentation nachwachsender Rohstoffe, wobei<br />

Maissilage, Getreide, Ganzpflanzensilagen und Gras die größte Rolle spielen, ergänzt durch Gülle.<br />

Darüber hinaus sind bislang 3 Anlagen auf Basis von Abfällen in Betrieb. Es ist davon auszugehen, dass<br />

zukünftig weitere Aufbereitungsanlagen auf Basis von Abfall in Betrieb gehen werden. Für die<br />

Aufbereitung <strong>des</strong> Biogases finden überwiegend die Verfahren der Druckwechseladsorption (DWA),<br />

Druckwasserwäsche (DWW) und die Aminwäsche Anwendung. Zudem kommt bei einigen<br />

Biogasaufbereitungsanlagen der sog. BiogasVerstärker als Aufbereitungsverfahren zum Einsatz.<br />

Vereinzelt findet auch die Aufbereitung mit Hilfe <strong>des</strong> Membranverfahrens Anwendung.<br />

3.4 Biomasseeinsatz<br />

3.4.1 Eingesetzte Stoffströme<br />

Die dominierenden Einsatzstoffe in Biogasanlagen sind nach wie vor tierische Exkremente und<br />

nachwachsende Rohstoffe. Mit der Einführung <strong>des</strong> NawaRo-Bonus 2004 wurde der Einsatz<br />

nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen kontinuierlich gesteigert. Mit der Neufassung <strong>des</strong> <strong>EEG</strong><br />

2009 werden weiterhin nachwachsende Rohstoffe und der Einsatz tierischer Exkremente (Gülle und<br />

Mist) besonders gefördert. Daneben haben Bioabfälle und Reststoffe aus der Industrie und<br />

Landwirtschaft eher eine geringe Bedeutung am Substrateinsatz in Biogasanlagen.<br />

Die Verteilung der eingesetzten Substrate in Biogasanlagen auf Basis der Betreiberbefragung 2010 ist in<br />

Abb. 3-23 dargestellt. Die prozentualen Angaben beziehen sich dabei auf die massebezogene Verteilung<br />

(Frischmasse) aller Substratmengen, die auf Basis der Betreiberbefragung ermittelt werden konnten.<br />

Insgesamt konnten 622 Rückmeldungen mit Angabe der Substratmenge in der Auswertung<br />

berücksichtigt werden. Zu beachten ist jedoch, dass davon auszugehen ist, dass der Substratinput nicht<br />

immer vollständig auf dem Fragebogen angegeben wurde.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!