05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Effekte Landwirtschaft und Landschaftspflege<br />

Intensivierung 21<br />

Grünlandumbruch<br />

14<br />

n = 495<br />

Sonstige<br />

Umnutzung 14<br />

Abb. 5-14: Anzahl der Betriebe, die eine Nutzungsänderung der Grünlandfläche vornahmen. Anzahl der<br />

Nennungen (DBFZ Betreiberbefragung 2010) n=495<br />

5.5 Politische Handlungsnotwendigkeit für Grünlandflächen<br />

keine<br />

Nutzungsänderung<br />

446<br />

Seit 1991 ist ein stetiger Verlust an Grünland zu verzeichnen, der sich bisher auf 600 000 ha beläuft [11].<br />

Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe, die zum einen auf den beschleunigten Tierbestandsabbau<br />

beruhen und zum anderen auf einen verstärkten Anbau von Mais für die Biogasproduktion und einen<br />

dadurch entstehenden Engpass auf dem Flächenmarkt durch verstärkte Nutzungskonkurrenzen<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen sind. Je nach Einstellung der jeweiligen Interessensgruppen werden die Gründe<br />

unterschiedlich stark gewichtet. Politische Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten <strong>zur</strong> sinnvollen<br />

Grünlanderhaltung und -verwertung wurden im Rahmen <strong>des</strong> <strong>Monitoring</strong>s innerhalb eines Workshops<br />

„Grünlandnutzung für energetische Zwecke“ mit Teilnehmern verschiedener Bun<strong>des</strong>länder diskutiert.<br />

Einige der angeführten Argumente sollen hier in Kürze angeführt werden.<br />

5.5.1 Landschaftspflegeflächen und Biotopflächen<br />

Bisher ist die wirtschaftliche Nutzung von Extensivgrünland in Biogasanlagen kaum möglich. Um die<br />

Nutzung von Landschaftspflegeflächen besser zu unterstützen und den Artenreichtum gewährleisten zu<br />

können, wurde im <strong>EEG</strong> 2009 der Landschaftspflegebonus eingeführt. Hinsichtlich der Auswertung der<br />

Betreiberumfrage 2010 ist jedoch festzustellen, dass der Landschaftspflegebonus nicht gewirkt hat und<br />

nur sehr wenige Betreiber Material von extensiven Flächen in größerem Umfang einsetzten.<br />

Schwierigkeiten in der Nutzung <strong>des</strong> Bonus lagen in der Einsatzhürde von 50 %. Da es sich bei<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!