05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Tabelle 3-17: mittleres Gärrestlagervolumen, Standardabweichung und Median bezogen auf die installierte<br />

elektrische Anlagenleistung<br />

installierte elektr.<br />

Anlagenleistung<br />

(kWel)<br />

Mittleres<br />

Gärrestvolumen<br />

(m³)<br />

Standardabweichung<br />

σ<br />

Median berücksichtigte<br />

Rückmeldungen<br />

(Anzahl)<br />

≤ 70 841 468 800 55<br />

71 - 150 1580 1020 1265 68<br />

151 - 500 3222 2493 2500 325<br />

501 – 1 000 4793 2799 4200 99<br />

> 1 000 9197 6632 8000 29<br />

Mit der Neufassung <strong>des</strong> <strong>EEG</strong> 2009 ist für neu in Betrieb genommene Biogasanlagen, die nach BImSchG<br />

genehmigt sind, eine gasdichte Abdeckung <strong>des</strong> Gärrestlagers erforderlich, damit ein Anspruch auf den<br />

NawaRo-Bonus gewährleistet ist. Zudem bieten gasdichte Abdeckungen die Möglichkeit <strong>zur</strong> Nutzung<br />

<strong>des</strong> Restgaspotenzials der Gärreste.<br />

Im Ergebnis der Betreiberbefragung zeigt sich, dass mehr als ein Drittel der Betreiber über ein gasdicht<br />

abgedecktes Gärrestlager verfügen. Dabei konnten insgesamt 638 Rückmeldungen der Betreiber<br />

berücksichtigt werden. Rund 27 % der Betreiber geben an, ein geschlossenes, jedoch kein gasdichtes,<br />

Gärrestlager zu haben. Rund 36 % der Betreiber verfügen lediglich über ein offenes Gärrestlager (Abb.<br />

3-21 – A). Die in Abb. 3-21 dargestellte Verteilung ergibt sich aus den Nennungen der Betreiber im<br />

Rahmen der Befragung. Dabei waren auch Mehrfachnennungen möglich. 20 Anlagenbetreiber gaben an,<br />

sowohl ein offenes als auch ein gasdicht abgedecktes Gärrestlager zu haben. Diese sind in der Graphik<br />

sowohl bei der Anzahl der offenen als auch bei der Anzahl der gasdicht geschlossenen Gärrestlager<br />

berücksichtigt.<br />

Für die Neuanlagen nach <strong>EEG</strong> 2009 zeigt sich eine abweichende Verteilung (Abb. 3-21 – B). Die<br />

Mehrheit der Neuanlagen, die nach <strong>EEG</strong> 2009 in Betrieb gegangen sind, verfügt über ein gasdicht<br />

abgedecktes Gärrestlager. Nach Angaben der Betreiber sind 22 % der Gärrestlager offen.<br />

Abb. 3-21: Abdeckung von Gärrestlagern (Betreiberbefragung DBFZ 2010); A - Anlagenbestand, B -<br />

Neuanlagen nach <strong>EEG</strong> 2009 (Inbetriebnahme 2009, 2010, 2011)<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!