05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

Kapiteln vorgenommenen Auswertungen wird von einem Anlagenbestand von 5 900 Biogasanlagen mit<br />

einer installierten elektrischen Anlagenleistung von rund 2 300 MWel ausgegangen.<br />

Deutlich wird, dass die Bun<strong>des</strong>länder Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg nach wie vor den<br />

größten Anteil am Anlagenbestand in Deutschland stellen. Die hohe durchschnittliche elektrische<br />

Anlagenleistung in Hamburg resultiert aus der dort installierten Bioabfallvergärungsanlage mit einer<br />

Leistung von 1 MWel. In den Stadtstaaten Bremen und Berlin sind mit Ausnahme von Kläranlagen mit<br />

Gasnutzung bislang keine Biogasanlagen erfasst. Insbesondere in den Bun<strong>des</strong>ländern Bayern,<br />

Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind im Jahr 2010 sehr viele Biogasanlagen in Betrieb gegangen.<br />

Die auf Bun<strong>des</strong>ebene spezifische installierte elektrische Leistung je Hektar landwirtschaftliche Fläche ist<br />

in Abb. 3-3 dargestellt. Berücksichtigt sind dabei die in Tabelle 3-1 aufgeführten Daten <strong>zur</strong> installierten<br />

elektrischen Anlagenleistung auf Bun<strong>des</strong>landebene. Die Darstellung umfasst alle Biogasanlagen - neben<br />

dem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen auch den Einsatz von Wirtschaftsdünger, Bioabfall und<br />

organischen Reststoffen. Daher ist zu beachten, dass leichte Verzerrungen auftreten, da die installierte<br />

Leistung, die auf den Einsatz von Bioabfällen und organischen Reststoffen <strong>zur</strong>ückzuführen ist, darin<br />

enthalten ist. Eine Differenzierung <strong>des</strong> Substrateinsatzes auf Bun<strong>des</strong>landebene aufgrund der Datenlage<br />

gegenwärtig nicht möglich. Der Stadtstaat Hamburg ist in der Graphik aus diesem Grund nicht<br />

abgebildet, da die dort installierte Anlagenleistung vollständig auf den Einsatz von Bioabfällen<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen ist.<br />

Deutschland<br />

Thüringen<br />

Schleswig‐Holstein<br />

Sachsen‐Anhalt<br />

Sachsen<br />

Saarland<br />

Rheinland‐Pfalz<br />

Nordrhein‐Westfalen<br />

Niedersachsen<br />

Mecklenburg‐…<br />

Hessen<br />

Brandenburg<br />

Bayern<br />

Baden‐Württemberg<br />

0 50 100 150 200<br />

installierte Leistung je landwirtschaftliche Fläche (LF) [kW el/1.000 ha LF]<br />

Abb. 3-3: Installierte Biogasanlagenleistung je ha landwirtschaftliche Fläche, Bezugsebene: Bun<strong>des</strong>land,<br />

[56]<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!