05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung gasförmiger Bioenergieträger<br />

erhalten lediglich rund 12 % der Anlagenbetreiber den Technologiebonus. Von den befragten<br />

Anlagenbetreibern gaben 10 Betreiber an, den Bonus für den Einsatz von Landschaftspflegematerial zu<br />

erhalten bzw. zu beantragen. Wie sich bereits im Vorjahr abzeichnete, wird der Landschaftspflegebonus<br />

nur sehr selten beantragt. Dies ist vor allem auf Schwierigkeiten der Substratbereitstellung, der Grenze<br />

<strong>des</strong> Einsatzes von wenigstens 50 % und der zum Teil mangelhaften Wirtschaftlichkeit derartiger<br />

Konzepte <strong>zur</strong>ückzuführen. Im Vergleich zu den Ergebnissen <strong>des</strong> Vorjahres zeigt sich, dass vor allem die<br />

Vergütungserhöhung für Emissionsminderung und der Güllebonus von einer zunehmenden Anzahl an<br />

Betreibern in Anspruch genommen werden. Diese Entwicklung ist darauf <strong>zur</strong>ückzuführen, dass im<br />

vergangenen Jahr – kurz nach Inkrafttreten der Neufassung <strong>des</strong> <strong>EEG</strong> – die Mehrzahl der Betreiber die<br />

neu eingeführten Boni lediglich geplant bzw. beantragt haben.<br />

Tabelle 3-5: Inanspruchnahme von Boni sowie der Vergütungserhöhung für Emissionsminderung neben der<br />

Grundvergütung für Biogasanlagen (Betreiberbefragung DBFZ 2010)<br />

Anzahl der<br />

Rückmeldungen<br />

Anteil an<br />

Rückmeldungen<br />

(%) (n=646)<br />

NawaRo KWK Gülle Landschaftspflege<br />

Technologie Vergütungserhöhung<br />

für<br />

Emissionsminderung<br />

keine<br />

Boni<br />

606 515 523 10 77 232 15<br />

93,8 79,7 81,0 1,5 11,9 35,9<br />

In Hinblick auf die Neuanlagen, die im Jahr 2010 in Betrieb gegangen sind, bzw. für die eine<br />

Inbetriebnahme für 2011 geplant ist, sind die Ergebnisse sehr ähnlich: Etwa 65 % der im Jahr 2010 neu<br />

in Betrieb genommenen Biogasanlagen, bzw. der in Bau oder Planung befindlichen Anlagen erhalten<br />

bezogen auf die Vergütungsstruktur neben der Grundvergütung den NawaRo-, KWK und Güllebonus<br />

und/ oder zusätzlich die Vergütungserhöhung für Emissionsminderung. Nach Angaben der Betreiber<br />

erhalten alle Neuanlagen den NawaRo-Bonus bzw. planen diesen zu beantragen. Rund 95 % der<br />

Neuanlagen nehmen den Güllebonus in Anspruch, wohingegen der KWK-Bonus lediglich von rund<br />

75 % der Betreiber in Anspruch genommen wird. Bei den befragten Neuanlagen wird der<br />

Landschaftspflegebonus von keiner Anlage genutzt (Tabelle 3-6).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!