05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen <strong>zur</strong> Nutzung flüssiger Bioenergieträger<br />

die Rahmenbedingungen, u.a. der z.Z. hohen Pflanzenölpreise nicht verändern, wird das in 2011<br />

erhebliche Auswirkungen auf die Leistung <strong>des</strong> Anlagenbestan<strong>des</strong> haben.<br />

4.2 Brennstoffeinsatz<br />

Nach Angaben der PÖL-BHKW-Betreiber im Anlagenregister der BLE werden pro Jahr maximal<br />

743 Tsd. t Pflanzenöl eingesetzt. Berücksichtigt man die Minimalangaben <strong>des</strong> Anlagenregisters ergibt<br />

sich eine Gesamtmenge von 737 Tsd. t Pflanzenöl pro Jahr [12]. Diese Summen können nur als<br />

Orientierungswert dienen, da davon auszugehen ist, dass Betreiber ggf. die Herstellerangaben<br />

(Brennstoffverbrauch <strong>des</strong> BHKW unter Volllast) anstelle <strong>des</strong> realen Verbrauchs angegeben haben sowie<br />

mögliche Stillstandzeiten ggf. nicht berücksichtigt werden. Der überwiegende Teil <strong>des</strong> angegebenen<br />

Pflanzenöls ist Palmöl, da vor allem die Anlagen im mittleren bis hohen Leistungsbereich aus Gründen<br />

der Wirtschaftlichkeit mit diesem kostengünstigeren Brennstoff betrieben werden. BHKW im<br />

niedrigeren Leistungsbereich werden vorrangig mit Rapsöl als Brennstoff betrieben. Andere Rohstoffe<br />

wie beispielsweise Soja-, Sonnenblumen- oder Altspeiseöl sowie Biodiesel (FAME/ RME) spielen für<br />

die Pflanzenöl-BHKW derzeit keine signifikante Rolle.<br />

Neben Raps- und Palmöl werden von den Betreibern auch Sojaöl, Sonnenblumenöl, Jatrophaöl, Kokosöl,<br />

Biosol oder Sheaöl angegeben [12], [13]. Aufgrund der Marktverfügbarkeit und-preisen kann jedoch<br />

davon ausgegangen werden, dass auch von diesen Betreibern überwiegend Palmöl gefolgt von Rapsöl<br />

eingesetzt wird.<br />

Die Betreiberdaten im Anlagenregister der BLE bilden i.d.R. den zum Zeitpunkt der Registrierung<br />

eingesetzten Rohstoff ab, ein davor oder danach möglicherweise erfolgter Wechsel <strong>des</strong> Brennstoffs wird<br />

nicht erfasst. Ausgehend von der Annahme, dass v.a. in der zweiten Jahreshälfte 2010 auch die<br />

durchschnittliche Auslastung der überhaupt betriebenen Anlagen vor allem aufgrund steigender<br />

Pflanzenölpreise abnahm (vgl. Abb. 4-8), liegt der reale Einsatz mit etwa 480 Tsd. t in 2010 deutlich<br />

unter der registrierten Pflanzenölmenge von etwa 743 Tsd. t [12]. Im Laufe <strong>des</strong> Jahres 2010 hat sich<br />

vermutlich der Anteil <strong>des</strong> eingesetzten Rapsöls vergrößert.<br />

In der vom DBFZ im Dezember 2010/ Januar 2011 durchgeführten Umfrage bei den Betreibern von<br />

Pflanzenöl-BHKW (siehe dazu Abschnitt 4.3, S. 85) ergab sich hinsichtlich <strong>des</strong> Brennstoffeinsatzes die<br />

in Abb. 4-3 dargestellte Verteilung. Demnach wird im überwiegenden Teil der befragten Anlagen Rapsöl<br />

eingesetzt. Diese Differenz kann zum einen an der geringen Anzahl der Stichproben liegen, was eine<br />

verfälschte Darstellung der realen Gesamtsituation <strong>zur</strong> Folge hätte. Zum anderen besteht die<br />

Möglichkeit, dass aufgrund der ggf. besseren Verfügbarkeit zertifizierter heimischer Biomasse einige<br />

Anlagenbetreiber ihren eingesetzten Brennstoff im Verlauf <strong>des</strong> Jahres 2010 gewechselt haben.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!