05.12.2012 Aufrufe

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Tabelle 6-1: Stand der Biomassenutzung in Anlagen <strong>zur</strong> Strom- bzw. gekoppelten Strom- und<br />

Wärmeerzeugung im Jahr 2010 (Bearbeitungsstand April 2011) 20<br />

Bestand Ende 2010<br />

Anlagenanzahl<br />

Installierte<br />

Leistung<br />

Durchschnittl.<br />

Anlagenleistung <br />

Stromerzeugung<br />

(realisiert) 23<br />

Wärmenutzung<br />

23,24,25<br />

Einheit Feste<br />

Bioenergieträger<br />

21<br />

Gasförmige<br />

Bioenergieträger<br />

22<br />

Flüssige<br />

Bioenergieträger<br />

Summe<br />

249 5 900 1 400 7 549<br />

davon � 1 MWel 73 5 675 1 390<br />

davon > 1 MWel 176 ca. 225 10<br />

MWel<br />

1 236 2 300 295<br />

davon � 1 MWel 39 ca. 1 800 250<br />

davon > 1 MWel 1 197 ca. 500 45<br />

kWel<br />

4 965 389 200<br />

davon � 1 MWel 541 317 170 [12]<br />

davon > 1 MWel 6 801 2 200 2 830 [12]<br />

TWhel/a<br />

3 831<br />

8,3 15,6 1,8 25,7<br />

davon � 1 MWel 0,2 12,1 1,5<br />

davon > 1 MWel 8,1 3,5 0,3<br />

TWhth/a<br />

14,1 ca. 5,8-6,7 ca. 1,5 21,4-22,3<br />

davon � 1 MWel 1,2 ca. 4,5-5,2 ca. 1,2<br />

davon > 1 MWel 12,9 ca. 1,3-1,5 ca. 0,2<br />

Sowohl die aktuelle Entwicklung als auch die erwarteten Trends zeigen, dass das <strong>EEG</strong> in der heute<br />

gültigen Form <strong>zur</strong> Diversifizierung der in Bioenergieanlagen eingesetzten Rohmaterialien sowie der<br />

entsprechenden Konversionstechnologien – bei einer insgesamt deutlich zu beobachtenden<br />

Marktausweitung – beiträgt. Dabei stellen sich aber auf der Basis <strong>des</strong> gültigen energiewirtschaftlichen<br />

Rahmens die Perspektiven für die festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträger unterschiedlich<br />

dar.<br />

20 Die Abschätzung der Daten zum Bioenergieanlagenbestand sowie der realisierten Stromerzeugung resultieren<br />

aus dem zum Zeitpunkt der Berichtserstellung bekannten Wissenstand. Es wird erwartet, dass im Laufe der<br />

Folgemonate voraussichtlich aktualisierte Daten <strong>zur</strong> Verfügung stehen, beispielsweise von einzelnen Bun<strong>des</strong>ländern.<br />

Diese Daten werden bei der weiteren Berichtserstattung einbezogen und fortlaufend aktualisiert.<br />

21 <strong>EEG</strong>-fähige Biomasse(heiz)kraftwerke zum Ende <strong>des</strong> Jahres 2010 einbezogen (ohne Berücksichtigung von<br />

Papier- und Zellstoffindustrie, Kleinst-KWK-Anlagen < 10 kWel und Holzvergasern)<br />

22 ohne Berücksichtigung der Anlagen und Stromeinspeisung aus Biomethananlagen<br />

23 Betriebsstunden Pflanzenöl-BHKW eistungsklassenspezifisch zugrunde gelegt<br />

24 Wärmenutzung für Biogas bedeutet extern genutzte Wärme (d. h. keine Fermenterbeheizung), nach Abzug <strong>des</strong><br />

Eigenwärmebedarfs und unter der Annahme, dass 50 % der dann noch verfügbaren Wärme genutzt werden.<br />

25 Anteil der genutzten Wärme für pflanzenölbetriebene BHKW mit 80 % angenommen<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!