06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gebnisse angepasst, die sich auf das abgesicherte Risiko<br />

zurückführen lassen. Die Sicherungsgeschäfte werden<br />

formal dokumentiert, fortlaufend beurteilt und als hoch<br />

wirksam eingestuft. Das bedeutet, dass über die gesamte<br />

Laufzeit des Sicherungsgeschäfts davon ausgegangen<br />

werden kann, dass Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden Zeitwerts<br />

eines gesicherten Grundgeschäfts nahezu vollständig<br />

durch eine Än<strong>der</strong>ung des beizulegenden Zeitwerts<br />

des Sicherungsinstruments kompensiert werden, wobei<br />

die tatsächlichen Ergebnisse in einer Bandbreite von 80<br />

bis 125 Prozent liegen.<br />

Cash flow hedge: Beim cash flow hedge wird das Risiko<br />

volatiler cash flows abgesichert, die aus einem bilanzierten<br />

Vermögenswert, einer bilanzierten Verbindlichkeit o<strong>der</strong><br />

einer vorgesehenen Transaktion resultieren und erfolgswirksam<br />

sein werden. Im Rahmen des cash flow hedge<br />

accounting werden Derivate zur Absicherung künftiger<br />

Zinszahlungsströme verwendet. Die Entscheidung, in<br />

welchem Ausmaß Derivate zur Absicherung des Zinsän<strong>der</strong>ungsrisikos<br />

herangezogen werden, erfolgt im Rahmen<br />

des Asset-Liability-Managements. Zukünftige variable<br />

Zinszahlungen für zinsvariable For<strong>der</strong>ungen und Verbindlichkeiten<br />

werden dabei vorwiegend mittels Zinsswaps in<br />

feste Zahlungen getauscht. Sicherungsinstrumente werden<br />

zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Das Bewertungsergebnis<br />

ist in einen effizienten und einen ineffizienten Teil<br />

zu trennen. Eine Sicherungsbeziehung gilt als effizient,<br />

wenn zu Beginn und über die gesamte Laufzeit <strong>der</strong><br />

Geschäfte Än<strong>der</strong>ungen des cash flows <strong>der</strong> Grundgeschäfte<br />

nahezu vollständig durch Än<strong>der</strong>ungen des cash<br />

flows <strong>der</strong> Sicherungsgeschäfte kompensiert werden. Die<br />

cash flows sind in den ersten zwei Jahren in Monatsbän<strong>der</strong>,<br />

vom dritten bis zum fünften Jahr in Quartalsbän<strong>der</strong><br />

und ab dem fünften Jahr in Jahresbän<strong>der</strong> bezogen<br />

auf den Bilanzstichtag unterteilt. Der überwiegende Teil<br />

<strong>der</strong> cash flows wird in den Jahren 2007 und 2008 erwartet.<br />

Der effiziente Teil <strong>der</strong> Wertän<strong>der</strong>ung des Sicherungsinstrumentes<br />

wird erfolgsneutral erfasst und in einer geson-<br />

SEITE 101<br />

<strong>der</strong>ten Position des Eigenkapitals (cash flow hedge Rücklage)<br />

ausgewiesen.<br />

Den Wertän<strong>der</strong>ungen dieser Derivate <strong>stehen</strong> aus den<br />

Hedge-Beziehungen künftige kompensierende Effekte<br />

gegenüber, die bilanziell noch nicht erfasst werden dürfen.<br />

Die cash flow hedge Rücklage wird in den Perioden<br />

erfolgswirksam aufgelöst, in denen die cash flows <strong>der</strong><br />

gesicherten Grundgeschäfte das Periodenergebnis beeinflussen.<br />

Der ineffiziente Teil <strong>der</strong> Sicherungs<strong>der</strong>ivate ist<br />

erfolgswirksam zu erfassen.<br />

Kann für ein Hedge-Geschäft nur teilweise eine Effizienz<br />

<strong>der</strong> Sicherungsbeziehung nachgewiesen werden, so wird<br />

<strong>der</strong> ineffiziente Teil <strong>der</strong> Bewertung des Sicherungsinstrumentes<br />

sofort ergebniswirksam erfasst.<br />

For<strong>der</strong>ungen<br />

For<strong>der</strong>ungen werden mit den fortgeschriebenen Anschaffungskosten<br />

ohne Abzug von Wertberichtigungen angesetzt.<br />

Abgegrenzte Zinsen werden in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Bestandsposition ausgewiesen. Agio- und Disagiobeträge<br />

werden auf die Laufzeit verteilt abgegrenzt.<br />

Zugekaufte For<strong>der</strong>ungen werden ebenfalls als loans and<br />

receivables kategorisiert.<br />

Bei For<strong>der</strong>ungen, die Grundgeschäfte eines fair value<br />

hedges sind, wird das Bewertungsergebnis des abgesicherten<br />

Risikos einbezogen und <strong>der</strong> Buchwert <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

entsprechend angepasst (basis adjustment). For<strong>der</strong>ungen,<br />

die nicht auf eine originär bankgeschäftliche Beziehung<br />

zurückzuführen sind, werden in die Bewertungskategorie<br />

loans and receivables eingestuft und unter den<br />

sonstigen Aktiva ausgewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!