06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gezogen. Die Berechnung erfolgt unter Beachtung des<br />

frühestmöglichen Pensionsalters für Männer und Frauen.<br />

Einzig bei <strong>der</strong> Altersteilzeitrückstellung wird das individuelle<br />

Pensionsalter herangezogen.<br />

Die Aufwendungen für Personalrückstellungen werden in<br />

<strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung in <strong>der</strong> Position Verwaltungsaufwendungen<br />

ausgewiesen.<br />

Sonstige Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Dritten in Höhe <strong>der</strong> zu erwartenden<br />

Inanspruchnahme gebildet. Eine Abzinsung von Rückstellungen<br />

wird nicht vorgenommen, da <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Diskontierung<br />

resultierende Zinseffekt keine wesentlichen Auswirkungen<br />

auf den Jahresabschluss erwarten lässt.<br />

Nachrangkapital<br />

Bei den nachrangigen Verbindlichkeiten, die mit den fortgeschriebenen<br />

Anschaffungskosten bilanziert werden,<br />

handelt es sich um nachrangige Verbindlichkeiten im<br />

Sinne des § 23 Abs. 8 BWG und Ergänzungskapital im<br />

Sinne des § 23 Abs. 7 BWG. Der bilanzierte Wert ist um die<br />

rückgekauften eigenen Emissionen gekürzt. Sofern das<br />

Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>der</strong> Emissionen im Rahmen eines fair<br />

value hedge abgesichert ist, wurden die Buchwerte um die<br />

Wertän<strong>der</strong>ungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren, angepasst<br />

(basis adjustment). Zugehörige abgegrenzte<br />

Zinsen werden ebenfalls in dieser Bestandsposition ausgewiesen.<br />

Wenn die Wertentwicklung und <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag<br />

von nachrangigen Verbindlichkeiten von <strong>der</strong> Wertentwicklung<br />

eines bestimmten Portfolios von Vermögenswerten<br />

abhängt, wird durch eine einheitliche at fair value through<br />

profit or loss Kategoriserung <strong>der</strong> Vermögenswerte und Verbindlichkeiten<br />

eine Bewertungsinkongruenz (accounting<br />

mismatch) vermieden.<br />

Eigenkapital<br />

SEITE 107<br />

Das Eigenkapital setzt sich aus dem eingezahlten Kapital,<br />

das ist das dem Unternehmen zur Verfügung gestellte<br />

Kapital (gezeichnetes Kapital und Kapitalrücklagen) und<br />

aus dem erwirtschafteten Kapital (Gewinnrücklagen, Haftrücklagen,<br />

Gewinnvortrag, Jahresergebnis, den nicht erfolgswirksam<br />

erfassten Ergebnissen aus dem cash flow<br />

hedge accounting, <strong>der</strong> available-for-sale Rücklage,<br />

anteiligen erfolgsneutralen Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

at equity bilanzierten Unternehmen, direkt im Eigenkapital<br />

erfassten latenten Steuern sowie den sich aus <strong>der</strong> IFRS-<br />

Eröffnungsbilanz ergebenden Umwertungen im Vergleich<br />

zur HGB/BWG-Bilanz) zusammen.<br />

Anteile <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>heitsgesellschafter am Eigenkapital <strong>der</strong><br />

vollkonsolidierten Tochterunternehmen werden in dieser<br />

Position geson<strong>der</strong>t gezeigt.<br />

Ertragsteuern<br />

Die Bilanzierung und Berechnung von Ertragsteuern erfolgen<br />

in Übereinstimmung mit IAS 12 nach <strong>der</strong> bilanzorientierten<br />

Verbindlichkeitenmethode. Auf temporäre<br />

Differenzen, die sich aus dem Vergleich zwischen Konzernbuchwerten<br />

und steuerlichen Buchwerten ergeben<br />

und sich in den Folgeperioden wie<strong>der</strong> ausgleichen, werden<br />

latente Steuern ermittelt. Um den in <strong>der</strong> Gewinn- und<br />

Verlustrechnung des IFRS-Abschlusses ausgewiesenen<br />

laufenden Steueraufwand an den dort ausgewiesenen<br />

Jahresüberschuss so anzupassen, als wäre das Ergebnis<br />

des Jahresabschlusses die Steuerbemessungsgrundlage,<br />

werden latente Steuern gebildet. Die Aktivierung bzw.<br />

Passivierung <strong>der</strong> latenten Steuern nimmt die künftigen<br />

steuerlichen Konsequenzen von Ereignissen <strong>der</strong> Gegenwart<br />

und <strong>der</strong> Vergangenheit vorweg. Eine Saldierung von<br />

latenten Steueransprüchen und latenten Steuerverpflichtungen<br />

wird je Steuersubjekt vorgenommen. Eine aus<br />

steuerlichen Verlustvorträgen resultierende aktive Steuer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!