06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der bilanzierte Wert <strong>der</strong> verbrieften Verbindlichkeiten wird<br />

um die rückgekauften eigenen Emissionen gekürzt. Sofern<br />

das Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>der</strong> Emissionen im Rahmen eines<br />

fair value hedge abgesichert ist, werden die Buchwerte um<br />

die Wertän<strong>der</strong>ungen, die aus dem Zinsrisiko resultieren,<br />

angepasst (basis adjustment).<br />

Handelspassiva<br />

Handelspassiva dienen <strong>der</strong> Nutzung von kurzfristigen<br />

Marktpreisschwankungen.<br />

Die zu Handelszwecken dienenden <strong>der</strong>ivativen Instrumente<br />

werden zum fair value bilanziert. Für die Ermittlung des fair<br />

value werden bei börsenotierten Produkten Börsekurse<br />

o<strong>der</strong> marktnahe Bewertungskurse (Bloomberg, Reuters)<br />

herangezogen. Sind solche Kurse nicht vorhanden, werden<br />

bei Termingeschäften interne Preise auf Basis von<br />

Barwertberechnungen o<strong>der</strong> bei Optionen anhand von<br />

geeigneten Optionspreismodellen ermittelt. Wenn positive<br />

Marktwerte (clean price) be<strong>stehen</strong>, werden diese den<br />

Handelsaktiva zugeordnet. Bei Be<strong>stehen</strong> von negativen<br />

Marktwerten (clean price) sind diese unter <strong>der</strong> Bilanzposition<br />

Handelspassiva ausgewiesen. Eine Verrechnung von<br />

positiven und negativen Marktwerten wird nicht vorgenommen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen <strong>der</strong><br />

zu Handelszwecken dienenden Derivate werden ebenso in<br />

<strong>der</strong> Position Handelspassiva gezeigt. Die Wertän<strong>der</strong>ung<br />

des clean price wird erfolgswirksam im Handelsergebnis<br />

dargestellt.<br />

Veräußerungs- sowie Bewertungsergebnisse von Handelspassiva<br />

werden in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung im<br />

Handelsergebnis ausgewiesen. Das gilt auch für Zinsaufwendungen<br />

aus Handelsbeständen.<br />

Sonstige Passiva<br />

SEITE 105<br />

In <strong>der</strong> Position sonstige Passiva werden insbeson<strong>der</strong>e<br />

Verbindlichkeiten, die nicht aus originär bankgeschäftlichen<br />

Beziehungen resultieren, ausgewiesen. Das sind im<br />

Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen,<br />

Steuerverbindlichkeiten und sonstige Verbindlichkeiten.<br />

Negative Marktwerte aus <strong>der</strong>ivativen Finanzinstrumenten<br />

sowie die Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzungen,<br />

die diese Derivate betreffen, werden hier ausgewiesen.<br />

Die aus dem Ergebnisabführungsvertrag resultierende<br />

Gewinnabfuhrverpflichtung an die <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien, dem Mutterunternehmen <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien AG, wird ebenfalls hier bilanziert.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn eine zuverlässig<br />

schätzbare, rechtliche o<strong>der</strong> faktische Verpflichtung gegenüber<br />

Dritten besteht.<br />

Sämtliche Sozialkapitalrückstellungen (Pensions-, Abfertigungs-,<br />

Jubiläumsgeld- und Altersteilzeitverpflichtungen)<br />

werden gemäß IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ nach<br />

<strong>der</strong> Projected Unit Credit Methode (Anwartschaftsbarwertverfahren)<br />

ermittelt.<br />

Bei den Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

wird zwischen zwei Arten von Altersversorgungsplänen<br />

unterschieden:<br />

Beitragsorientierte Pläne – defined contribution plans: Für<br />

eine Gruppe von Mitarbeitern werden Beiträge an eine<br />

Pensionskasse überwiesen, die die Mittel verwaltet und die<br />

Pensionszahlungen durchführt. Darüber hinaus be<strong>stehen</strong><br />

für das Unternehmen keine weiteren Verpflichtungen. Der<br />

Arbeitnehmer trägt das Erfolgsrisiko <strong>der</strong> Veranlagung<br />

durch die Pensionskasse. Den Mitarbeitern wird damit vom<br />

Unternehmen lediglich die Beitragsleistung an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!