06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nie<strong>der</strong>österreich-Wien geprägt. Die Nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Raiffeisen</strong>banken halten die gesetzlichen Liquiditätsreserven<br />

bei <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Die RLB NÖ-Wien ist in Nie<strong>der</strong>österreich nicht selbst im Retail-Banking tätig.<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen um 440,6 Mio. Euro o<strong>der</strong> 10,7 Prozent auf 4.573,7 Mio. Euro zu.<br />

Vom Jahresendwert entfielen 1.522,5 Mio. Euro auf Spareinlagen, was einer ausgezeichneten Steigerung von 20,1<br />

Prozent entspricht.<br />

Die verbrieften Verbindlichkeiten wiesen zusammen mit dem Nachrangkapital ein Wachstum von 595,2 Mio. Euro<br />

o<strong>der</strong> 23,4 Prozent auf 3.142,6 Mio. Euro auf. Diese Entwicklung bringt den Trend zur Veranlagung in höher<br />

verzinslichen Veranlagungsformen zum Ausdruck.<br />

Die Primärmittel, das sind die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden inklusive aller verbrieften Verbindlichkeiten,<br />

bilden mit 7.716,3 Mio. Euro rund 47 Prozent <strong>der</strong> Bilanzsumme.<br />

Eigenkapitalentwicklung<br />

Das bilanzielle Eigenkapital des RLB NÖ-Wien Konzerns konnte im abgelaufenen Jahr um insgesamt 430,8 Mio.<br />

Euro gestärkt werden und erreichte inklusive Fremdanteile 2006 eine Höhe von 1.661,1 Mio. Euro. Der Anstieg<br />

resultierte zu einem großen Teil aus dem at equity Ergebnis des RZB-Konzerns.<br />

•AUFSICHTSRECHTLICHE EIGENMITTEL<br />

(GEMÄSS § 24 IN VERBINDUNG MIT § 30 BWG FÜR DEN RLB NÖ-WIEN<br />

KONZERN)<br />

DIE GESAMTEN ANRECHENBAREN EIGENMITTEL DES RLB NÖ-WIEN<br />

KONZERNS ERREICHTEN ZUM 31. 12. 2006 EINE GRÖSSE VON<br />

1.093,2 MIO. EURO. DEM GEGENÜBER STEHT EIN AUFSICHTS-<br />

RECHTLICHES EIGENMITTELERFORDERNIS VON 644,5 MIO. EURO,<br />

SODASS SICH ZUM BILANZSTICHTAG DES JAHRES 2006 EINE<br />

EIGENMITTELÜBERDECKUNG VON 448,7 MIO. EURO ODER<br />

69,6 PROZENT DES ERFORDERNISSES ERGIBT.<br />

SOWOHL DIE KERNKAPITALQUOTE ALS AUCH DIE EIGENMITTEL-<br />

QUOTE KONNTEN AUF SEHR HOHEM NIVEAU GEHALTEN WERDEN,<br />

UND ZWAR AUF 9,2 PROZENT (GESETZLICHES MINDESTER-<br />

FORDERNIS: 4,0 PROZENT) BZW. 13,2 PROZENT (GESETZLICHES<br />

MINDESTERFORDERNIS: 8,0 PROZENT).<br />

FINANZIELLE<br />

LEISTUNGSINDIKATOREN<br />

Erfolgskennzahlen<br />

Im internationalen Vergleich konnten wesentliche<br />

Kennzahlen klar verbessert werden:<br />

Die Cost/Income-Ratio – Betriebsaufwendungen im<br />

Verhältnis zu Betriebserträgen – konnte von 41,0 Prozent<br />

im Jahr 2005 auf 24,5 Prozent verbessert werden.<br />

Bereinigt man die Erträge um den oben erwähnten<br />

Son<strong>der</strong>effekt, liegt die Cost/Income-Ratio mit 31,2<br />

Prozent noch immer deutlich unter dem Vorjahreswert.<br />

Der Konzern-Return on Equity – die Eigenkapitalverzinsung<br />

bezogen auf das durchschnittliche<br />

Eigenkapital – erhöhte sich von 19,5 Prozent im Jahr<br />

2005 auf 29,6 Prozent im Jahr 2006.•

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!