06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLÄUTERUNGEN ZU<br />

FINANZINSTRUMENTEN<br />

(29) Risiken von Finanzinstrumenten<br />

(Risikobericht)<br />

Risikopolitik und Risikomanagement<br />

Basis für die integrierte Risikosteuerung in <strong>der</strong> RLB NÖ-<br />

Wien stellt die vom Vorstand beschlossene Risikopolitik<br />

mit <strong>der</strong>en begleitenden Strategien dar. Teil <strong>der</strong> Risikopolitik<br />

ist auch die Genehmigung <strong>der</strong> Grundsätze des Risikomanagements,<br />

die Festlegung von Limiten für alle relevanten<br />

Risiken sowie die Verfahren zur Überwachung <strong>der</strong><br />

Risiken.<br />

Das professionelle Management <strong>der</strong> Risiken von Finanzinstrumenten<br />

zählt somit zu den Kernaufgaben und damit zu<br />

den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren je<strong>der</strong> Bank.<br />

Hierbei steht die Fähigkeit eines Finanzinstitutes, alle wesentlichen<br />

Risiken zu erfassen und zu messen, diese zeitnahe<br />

zu überwachen und zu steuern im Vor<strong>der</strong>grund. In<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien wird daher Risikomanagement als aktive<br />

unternehmerische Funktion verstanden. Der Fokus liegt<br />

primär in <strong>der</strong> Optimierung von Risiko und Ertrag (Rendite)<br />

- „Management von Chancen und Risiken“ - und nicht<br />

ausschließlich im „Management des Risikos“. Die Risikopolitik<br />

und –strategie <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien ist, unter Beachtung<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen aus einem kundenorientierten<br />

Bankbetrieb im Sinne des Beraterbankgedankens einerseits<br />

und <strong>der</strong> Orientierung an den gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

an<strong>der</strong>erseits, von einem konservativen Umgang<br />

mit den bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen<br />

Risiken geprägt.<br />

Risikomanagement und -controlling<br />

Die RLB NÖ-Wien hat sich seit vielen Jahren das Ziel gesetzt,<br />

durch den Einsatz effizienter Methoden auf dem<br />

Gebiet des Risikomanagements und -controllings die<br />

Rentabilität und Sicherheit <strong>der</strong> Bank im Interesse <strong>der</strong> Kunden<br />

und Eigentümer zu gewährleisten.<br />

SEITE 143<br />

Klare Verantwortlichkeiten sind die Grundlage des Risikomanagements<br />

<strong>der</strong> RLB NÖ-Wien. Alle relevanten Risiken<br />

<strong>der</strong> Bank werden ermittelt und unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Eigenmittel (Deckungsmassen) strategisch optimal gesteuert.<br />

Die Risikopolitik ist integraler Bestandteil <strong>der</strong> Gesamtbanksteuerung,<br />

d.h. die Ertrags- und Risikosteuerung<br />

sämtlicher Geschäftsbereiche sind systematisch miteinan<strong>der</strong><br />

verknüpft.<br />

Der Vorstand wird bei <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong> risikorelevanten<br />

Aufgaben durch von den Markteinheiten unabhängige<br />

Risikocontrolling- und Risikomanagementeinheiten sowie<br />

spezifische Komitees unterstützt.<br />

Das aktive Gremium, in dem die Risikosituation <strong>der</strong> Bank<br />

analysiert wird und die strategischen Risikoentscheidungen<br />

getroffen werden, ist die Gesamtbankrisikorunde. Die<br />

Analyse <strong>der</strong> Gesamtbankrisikosituation erfolgt an Hand<br />

<strong>der</strong> Risikotragfähigkeitsanalyse. Bei den strategischen<br />

Risikoentscheidungen handelt es sich unter an<strong>der</strong>em um<br />

die Limitsysteme für die Gesamtbank sowie für die einzelnen<br />

Geschäftsbereiche. Weiters gehört dazu die Festlegung<br />

<strong>der</strong> Risikopolitik, die Einführung neuer Risikosysteme<br />

sowie die inhaltliche und wertmäßige Bestimmung <strong>der</strong><br />

Standardrisikokosten. Die Gesamtbankrisikorunde setzt<br />

sich aus dem Vorstand, dem Leiter Kreditrisikomanagement<br />

und den Leitern <strong>der</strong> risikonehmenden Hauptabteilungen<br />

sowie dem Leiter Rechnungswesen und Controlling<br />

und dem Leiter Innenrevision unter Führung des Risikocontrollings<br />

zusammen und tagt vierteljährlich. Die endgültigen<br />

Beschlüsse erfolgen jeweils in <strong>der</strong> Vorstandssitzung.<br />

Die Abteilung Risikocontrolling Gesamtbank (RCG) ist in<br />

die Geschäftsgruppe <strong>Raiffeisen</strong>banken/Management<br />

Service eingeglie<strong>der</strong>t und untersteht <strong>der</strong> Hauptabteilung<br />

Rechnungswesen und Controlling. Dadurch ist sichergestellt,<br />

dass die Abteilung RCG unabhängig von den Marktbereichen<br />

agiert. Hier laufen alle relevanten Risikoanalysen,<br />

wie Beteiligungs-, Markt-, Kredit-, Liquiditätsrisiko<br />

und operationelle Risiken, zusammen. Im Rahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!