06.12.2012 Aufrufe

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

Hinter der besten Beratung stehen Menschen. - Raiffeisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 108<br />

latenz wird dann angesetzt, wenn es wahrscheinlich ist,<br />

dass in Zukunft mit steuerbaren Gewinnen in entsprechen<strong>der</strong><br />

Höhe bei dem selben Steuersubjekt zu rechnen<br />

ist.<br />

Die RLB NÖ-Wien AG ist ab dem Veranlagungsjahr 2005<br />

nach § 9 KStG Gruppenmitglied einer steuerlichen Unternehmensgruppe<br />

mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien. Sie hat mit dem Gruppenträger eine<br />

Steuerumlagenvereinbarung abgeschlossen. Der unter<br />

an<strong>der</strong>em auch aus Organschaftsgründen abgeschlossene<br />

Ergebnisabführungsvertrag bleibt aufrecht. Die steuerliche<br />

Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger <strong>Raiffeisen</strong>-<br />

Holding NÖ-Wien umfasst im Veranlagungsjahr 2006<br />

neben dem Gruppenmitglied RLB NÖ-Wien AG 69 (VJ 48)<br />

weitere Gruppenmitglie<strong>der</strong>. Die Steuerbemessungsgrundlage<br />

für die gesamte Gruppe ergibt sich aus <strong>der</strong> Summe<br />

<strong>der</strong> Einkünfte des Gruppenträgers sowie <strong>der</strong> zugerechneten<br />

steuerlichen Ergebnisse <strong>der</strong> Gruppenmitglie<strong>der</strong><br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> steuerlichen Verlustvorträge<br />

des Gruppenträgers im gesetzlichen Ausmaß. Die RLB<br />

NÖ-Wien AG wird anteilig mit Gruppenkörperschaftsteuer,<br />

die auf Ebene des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-<br />

Wien vorgeschrieben wird, belastet. Der entsteuerbare Teil<br />

des steuerlichen Gewinns <strong>der</strong> RLB NÖ-Wien AG wird<br />

seitens des Gruppenträgers <strong>Raiffeisen</strong>-Holding NÖ-Wien<br />

mit <strong>der</strong> vertraglich vereinbarten Steuerumlage belastet.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> latenten Steuern erfolgt zum Steuerumlagesatz<br />

inklusive <strong>der</strong> durchgeleiteten Körperschaftsteuer<br />

entsprechend <strong>der</strong> Steuerumlagenvereinbarung. Die<br />

im Eigenkapital enthaltenen Bewertungsrücklagen (cash<br />

flow hedge Rücklage; available-for-sale Rücklage) werden<br />

ebenfalls um die anteilige Steuerlatenz bereinigt.<br />

Ertragsteueransprüche bzw. –verpflichtungen werden in<br />

den Positionen sonstige Aktiva bzw. sonstige Passiva ausgewiesen.<br />

Latente Steueransprüche und –verpflichtungen<br />

werden in den Positionen sonstige Aktiva bzw. Steuerrückstellungen<br />

ausgewiesen. Ertragsabhängige laufende<br />

wie auch latente Steuern werden in <strong>der</strong> G&V-Position<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag, nicht ertragsabhängige<br />

Steuern in <strong>der</strong> G&V-Position sonstiges betriebliches<br />

Ergebnis bilanziert. Abzinsungen für latente Steuern<br />

werden nicht vorgenommen.<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Im Zinsüberschuss werden neben Zinserträgen und –<br />

aufwendungen auch alle laufenden und einmaligen zinsähnlichen<br />

Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Die<br />

zins- und zinsähnlichen Erträge bzw. Aufwendungen werden<br />

nach <strong>der</strong> Effektivzinsmethode erfasst und periodengerecht<br />

abgegrenzt. Daneben finden sich in dieser Position<br />

alle Zins- und Dividendenerträge aus Wertpapieren, die<br />

nicht dem Handelsbestand zugeordnet sind, sowie die<br />

Erträgnisse aus nicht konsolidierten Unternehmensanteilen<br />

und Beteiligungen. Dividendenerträge werden mit <strong>der</strong><br />

Entstehung des Rechtsanspruchs auf Zahlung erfasst.<br />

In <strong>der</strong> Position Risikovorsorge werden alle Aufwendungen<br />

und Erträge im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wertberichtigung<br />

von For<strong>der</strong>ungen an Kreditinstitute und Kunden sowie im<br />

Zusammenhang mit sonstigen Kreditrisiken, für die durch<br />

Rückstellungen vorgesorgt wird, dargestellt.<br />

Der Provisionsüberschuss umfasst alle Erträge und Aufwendungen,<br />

die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erbringung<br />

von Dienstleistungen rechtsverbindlich ent<strong>stehen</strong>.<br />

Im Handelsergebnis werden alle realisierten Ergebnisse<br />

und alle Bewertungsergebnisse aus dem Handel mit Wertpapieren,<br />

Devisen, Derivaten und die Refinanzierungsaufwendungen<br />

von finanziellen Vermögenswerten des<br />

Handelsbestandes ausgewiesen.<br />

Das Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen trägt<br />

maßgeblich zum Konzernergebnis bei und wird geson<strong>der</strong>t<br />

in einer eigenen Position gezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!