05.04.2016 Aufrufe

NeuesLeben-012016

Und wieder ein neues Heft!

Und wieder ein neues Heft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der eigentliche Festakt am Johann-Strauss-Denkmal bestand zunächst<br />

aus kurzen Grußworten von Stadtverwaltung, Kulturverwaltung, und<br />

natürlich auch den internationalen Gästen, übersetzt von der unermüdlichen<br />

Irina. Auch hielt die Direktorin von Schloß und Park Pawlowsk zu<br />

diesem Jubiläum ein Grußwort, erstmalig, so wurde angemerkt. Ihnen<br />

folgte die Niederlegung eines Buketts durch Künstlerinnen des<br />

Marinskij-Theaters, die durch die Ortsbürgermeisterin und den Autor<br />

nach traditioneller Art begleitet wurden – und schließlich ein kulturelles<br />

Programm vier Künstler der des „Marinskij-Theaters“ mit Stücken aus<br />

„Fledermaus“ („Mein Herr Marquis“, „So muss allein ich bleiben“), „Eine<br />

Nacht in Venedig“ („Komm‘ in die Gondel“) und „Zigeunerbaron“<br />

(„Wer uns getraut“): Natürlich mit russischem Text. Und schließlich<br />

folgte zum „Kaiserwalzer“ ein wunderbarer Tanzabschluss, bei dem sich<br />

dann auch, Mitglieder des JSK StP in Kostümen der Jahrhundertwende<br />

beteiligten…<br />

Präsidentin Swetlana Kudzi<br />

Schlag auf Schlag ging es weiter: Ortsfest mit den Ehrenbürgern von Pawlowsk (ganz Pawlowsk feierte<br />

an diesem Tag), offizieller Empfang durch die Rajons-Verwaltung und schließlich abends das „Gala-<br />

Dinner“ im Palast von Pawlowsk mit Tanz und der Aufnahme neuer Mitglieder in den Strauss-Klub. Dabei<br />

stellte sich auch heraus, dass der Klub sich auch über den Tanz definiert – verschiedene Ausprägungen<br />

der Polka waren genauso dabei, wie die unverwüstliche „Blaue Donau“ (nach dem 18. Mal habe ich<br />

mit Zählen aufgehört…). Und schließlich durfte der Autor noch offiziell die „Mitgliedsnadel“ für zwei<br />

neue Mitglieder anheften, was bei einem schulterfreien Rausch aus Tüll und Spitze zugegebenermaßen<br />

einige Probleme aufwirft. Aber Irina, unsere Dolmetscherin (Deutschlehrerin an einem Petersburger<br />

Gymnasium) war die zweite der Neuaufnahmen, der der Autor diese Nadel überreichte.<br />

Der Stolz des „Johann-Strauss-Klubs St. Petersburg“ auf einen solchen Tag war allen anzumerken. Und<br />

wir bekamen für unser „Jubiläumsheft“ Nr. 50 die Zusage einer Grußadresse und die Idee steht im<br />

Raum, ein Symposium auszurichten über Johann Strauss und Pawlowsk – und und…<br />

Es ist noch heute, wie zu Zeiten von Johann Strauss: Wen die Russen ins Herz schließen, der bleibt dort<br />

für immer… Und Peter Presinger von der ÖRG sind wir – für alle befreundeten Gesellschaften – außerordentlich<br />

dankbar, dass er diesen Kontakt herstellte. Alles Gute nach St. Petersburg – und an die ÖRG<br />

nach Österreich!<br />

Tanz „auf der Straße“ in Pawlowsk<br />

Altrussischer Empfang abends im Schloss<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!