05.04.2016 Aufrufe

NeuesLeben-012016

Und wieder ein neues Heft!

Und wieder ein neues Heft!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitte November 2015 brachte der in Kalifornien/USA lebende japanische Elektronikingenieur und Pianist,<br />

Herr Dr. Taka „Strauss“ Otagawa (ausführliche Würdigungen siehe Hefte 44 und 48 „Neues Leben“)<br />

bereits die 8. Folge seiner auf 20 (oder mehr!) Folgen ausgelegten Klavieredition heraus. Diese CD-<br />

Produktion der Werke der Brüder Strauss – vor allem Eduard – ist eine ehrgeizige, ambitionierte und<br />

beispiellose Pionierleistung in Zusammenarbeit der Johann Strauss-Gesellschaften von Großbritannien<br />

und Japan. Dies verdient den Dank der Liebhaber und Freunde dieser Musikrichtung! Der Walzer<br />

„Cycloiden“, op. 207, unseres Meisters Johann Strauss entstand im Jahre 1858 und wurde beim Ball der<br />

Techniker in den Wiener Sofiensälen uraufgeführt. Die Aufnahme dieses Werkes im Rahmen der Klavieredition<br />

widmete der Pianist dem in Miami (Florida, USA) lebenden Übersetzer, Strauss-Liebhaber<br />

und Mitglied unserer Gesellschaft, Herrn Dr. Louis A. de la Vega, welcher die von Herrn Prof. Franz Mailer<br />

verfassten Begleittexte zur Josef Strauss-Gesamtaufnahme in internationale Fremdsprachen (Englisch,<br />

Französisch, Spanisch) übersetzte.<br />

Der Autor dieses Beitrages hofft auch hier, dass der „Cycloiden“-Walzer und andere weniger bekannte<br />

Werke der Familie Strauss verstärkt im Rahmen des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker gebracht<br />

wird. Dies gilt vor allem den ungerecht und schändlich vernachlässigten Werken von Eduard<br />

Strauss. Dessen Polka „Märzveilchen“, op. 129, und der Walzer „Traumgebilde“, op. 170, widmete er<br />

dem Fürsten Konstantin Hohenlohe-Schillingsfürst und seiner Gattin. Die Aufnahme des Walzers<br />

„Traumgebilde“ widmete Herr Dr. Taka Otagawa Herrn Jonny Lau, Mitglied der Johann-Strauss-<br />

Gesellschaften in Wien und Großbritannien, der bei der Erstellung dieser CD-Edition hilfreich zur Seite<br />

stand. Der Fairness und der Vollständigkeit halber ist auf eine Gesamteinspielung der Werke von Eduard<br />

Strauss in Orchesterfassung ebenfalls zu hoffen.<br />

III.<br />

Ebenso gaben Ende Oktober die Wiener Philharmoniker in Zusammenarbeit mit der Plattenfirma SONY<br />

aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker eine komplette<br />

Edition auf 23 CDs all jener Werke heraus, welche bereits im Rahmen des berühmtesten Strauss-<br />

Konzertes der Welt gebracht wurden.<br />

319 Werke der Familie Strauss und Zeitgenossen wurden bisher im Rahmen des berühmtesten Strauss-<br />

Konzertes der Welt im Zeitraum von 1941 - 2015 gespielt. Darunter befinden sich 25 Werke, welche bei<br />

früheren Tonträger-Einspielungen nicht berücksichtigt wurden und diese der Liebhaber und Freund<br />

dieser Musikrichtung nach 14 und mehr Jahren wieder hören kann. 13 Werke, welche im Rahmen des<br />

Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker wohl gespielt, aber nie aufgenommen wurden: Hier holte<br />

dies ein Ensemble der Wiener Philharmoniker nach. Diese sind auf der Folge 23 dieser Edition<br />

nachzuhören.<br />

Ein Booklet mit Erläuterungen des ehemaligen Vorstandes der Wiener Philharmoniker, Herrn Prof.<br />

Clemens Hellsberg, in drei Sprachen und der Auflistung der Werke liegt bei.<br />

Es ist lobenswert, dass die Wiener Philharmoniker eine CD-Gesamtedition der im Rahmen ihrer<br />

Neujahrskonzerte gespielten Werke bringen. Aber es gilt doch, Einiges zu ergänzen:<br />

1946 und 1947 wurde das Neujahrskonzert von Josef Krips dirigiert; die Verdienste von Herrn Prof. Franz<br />

Mailer, welcher 28 Jahre lang (!) das Orchester bei der Programmerstellung beriet; da immer wieder<br />

dieselben Werke gespielt wurden und erst in den letzten 25 Jahren auch weniger bekannte Werke<br />

vermehrt zum Einsatz kamen, ist die Ausbeute in puncto Gesamtwerk – ausgelegt auf 70 Jahre –<br />

trotzdem sehr gering. Ein Blick in die Werksverzeichnisse der Familie Strauss, Joseph Lanners, Carl<br />

Michael Ziehrers und anderer Zeitgenossen verrät, dass ein enormer Nachholbedarf besteht:<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!