18.06.2016 Aufrufe

Festbuch 120 Jahre MGV

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Jahr einen Rückgang um nahezu 15 %, nämlich von 107 auf 96. Das konnte aber schnell<br />

wieder ausgebügelt werden: 1907 waren es bereits wieder 137 Mitglieder.<br />

Zu einer bemerkenswerten Generalversammlung kam es auch im <strong>Jahre</strong> 1912. Nach<br />

dem allgemein bedauerten Rücktritt des Vereinsvorsitzenden August Geißler kandidierten<br />

gleich fünf Sänger für das Amt des Vorsitzenden – so viele wie bis dahin und danach<br />

nie mehr in diesem Verein. Es waren dies die Sänger Rothacker, Klube, Benkert, Sinn und<br />

Stark. Von den 37 abgegebenen Stimmen erhielt Klube 33 Stimmen, die übrigen Kandidaten<br />

lediglich jeweils eine – ihre eigene. Klube, von Beruf Kesselschmied bei Eichtersheimer<br />

und Kirchenältester der Evangelischen Kirchengemeinde, übernahm den Vorsitz.<br />

Der Verein im Ersten Weltkrieg<br />

Eine schicksalsträchtige Entwicklung trug sich zwei <strong>Jahre</strong> danach zu: Am 1. August 1914<br />

erklärte Deutschland Russland den Krieg, der Erste Weltkrieg begann. Das Waldfest der<br />

Rheinauer Sänger, das für den 9. August 1914 geplant war, wurde vom Vorsitzenden<br />

Sinn umgehend abgesagt. Dafür entwickelte sich in dem Verein eine Welle der Solidarität<br />

für die an die Front einrückenden Vereinsmitglieder. In der Mitgliederversammlung<br />

vom 11. August machte der Sänger Klube den Vorschlag, vom Vereinskonto, das der<br />

<strong>MGV</strong> damals übrigens bei der Sparkasse in Schwetzingen unterhielt und das 700 Reichsmark<br />

umfasste, 100 Mark an das Rote Kreuz Rheinau zu überweisen. Dieser Antrag wurde<br />

einstimmig angenommen. Per Beschluss ermächtigte die Versammlung den Vorstand<br />

außerdem, aus eigenem Ermessen an notleidende Mitglieder Unterstützungsgelder<br />

bis zu einer Summe von 10 Mark zu gewähren.<br />

Am 25. September 1914 beschloss der Vorstand zusätzlich, im Felde kämpfende Sänger<br />

mit Paketen zu bedenken. Am 28. Oktober wurde ergänzend entschieden, dass darin<br />

vor allem Socken und Unterhosen geschickt werden sollen. Das Paket für den Sänger<br />

Auz, der sich bereits in französischer Kriegsgefangenschaft befand, sollte zurückgelegt<br />

werden, da zwischen Deutschland und Frankreich noch keine Vereinbarung über Hilfssendungen<br />

an Kriegsgefangene bestand.<br />

Am 30. Dezember 1914 beschloss der Vorstand, ein Konzert zu Gunsten des Roten<br />

Kreuzes Rheinau abzuhalten. Allerdings war zu jener Zeit die Probentätigkeit bereits<br />

schwer in Mitleidenschaft gezogen. Viele Sänger und auch Dirigent Schweizer waren<br />

zum Kriegsdienst eingezogen worden. Bereits am Ende des ersten Kriegsjahres waren<br />

die ersten Vereinsmitglieder „auf dem Felde der Ehre gefallen", wie es im Protokoll der<br />

Generalversammlung vom 31. Juli 1915 hieß. In jener Sitzung übten einige Vereinsmitglieder<br />

übrigens heftige Kritik daran, dass die „Rheinauer Zeitung“ für zwei Todesanzeigen<br />

des Vereins zu Ehren verstorbener Sänger den gleich hohen Preis berechnet hatte<br />

wie für gewerbliche Werbeanzeigen.<br />

Auch lange nach dem Ende des Krieges und der November-Revolution von 1918<br />

herrschte auf Grund der Inflation noch große wirtschaftliche Not, sodass das 25. Jubiläum<br />

des <strong>MGV</strong> im <strong>Jahre</strong> 1921 nicht groß gefeiert werden konnte. Das änderte sich erst allmählich:<br />

Die Mitte und das Ende der zwanziger <strong>Jahre</strong> waren auch für den <strong>MGV</strong> 1896<br />

golden. Der Chor nahm erfolgreich an Preis- und Freundschaftssingen teil. Das erste<br />

dieser Art in Altrip ist vielen damaligen Teilnehmern zur Legende geworden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!