11.12.2012 Aufrufe

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Lifelong <strong>Museum</strong><br />

Learning<br />

Dieses Handbuch geht aus dem<br />

zweijährigen, von der Europäischen<br />

Kommission finanzierten Projekt<br />

Lifelong <strong>Museum</strong> Learning (LLML)<br />

hevor, das im Rahmen des Socrates<br />

Gr<strong>und</strong>tvig Programms von Oktober<br />

2004 bis Dezember 2006 gefördert<br />

wurde. Europäische Projekte sind<br />

gemeinschaftliche Initiativen. Neben<br />

dem Erreichen des gemeinsam<br />

definierten Projektziels gilt es<br />

auch, zwischen den voneinander<br />

abweichenden historisch<br />

bedingten Gesichtspunkten <strong>und</strong><br />

Perspektiven abzuwägen sowie die<br />

unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Praxiserfahrungen der einzelnen<br />

ProjektteilnehmerInnen <strong>und</strong><br />

teilnehmenden Länder <strong>und</strong> den<br />

Lernprozess während der Projektzeit zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Ergebnisse solcher Projekte<br />

spiegeln immer ihre Vielfältigkeit wider<br />

<strong>und</strong> versuchen gleichzeitig, sie zu<br />

einem zusammenhängenden Ganzen<br />

zu vereinen. Das Handbuch ist so<br />

konzipiert, dass dem/r Leser/in ein<br />

reicher <strong>und</strong> vielfältiger europäischer<br />

Erfahrungsschatz dargeboten wird, der<br />

„mit einer Stimme spricht“ <strong>und</strong> formal<br />

einheitlich gestaltet ist.<br />

Obwohl alle ProjektteilnehmerInnen auf<br />

internationaler Ebene tätig sind, stützt<br />

Einleitung<br />

sich das Handbuch hauptsächlich<br />

auf deren Erfahrungen in ihrem<br />

Heimatland, aus dem sie spezifische<br />

Fachkenntnisse beitragen können.<br />

LLML entwickelte <strong>und</strong> veranstaltete<br />

ein Fortbildungsprogramm für<br />

<strong>Museum</strong>spädagogInnen <strong>und</strong><br />

KulturvermittlerInnen, die im Bereich<br />

der Erwachsenenbildung tätig sind.<br />

Während der Projektzeit gab es vier<br />

Fortbildungen von Partnerinstitutionen:<br />

zwei Pilotprojekte fanden im Oktober<br />

2005 in Italien statt <strong>und</strong> zwei weitere<br />

Projekte in Portugal (Mai 2006) <strong>und</strong><br />

in den Niederlanden (November<br />

2006). Über die Bekanntmachung im<br />

Comenius Gr<strong>und</strong>tvig Katalog standen<br />

sie einem breiteren Teilnehmerkreis<br />

<strong>of</strong>fen. Es ist kaum verw<strong>und</strong>erlich, dass<br />

LLML in Zeiten, in denen Themen<br />

wie <strong>Lebenslanges</strong> <strong>Lernen</strong>, sozialer<br />

Wandel, interkultureller Dialog <strong>und</strong><br />

Zielgruppenerweiterung auf der<br />

Agenda der <strong>Museen</strong> an Aktualität<br />

gewinnen, bei <strong>Museum</strong>spersonal in<br />

ganz Europas großes Interesse auf<br />

sich gezogen hat.<br />

Die Absicht mit, den Projektergebnissen<br />

über die FortbildungsteilnehmerInnen<br />

hinaus so<br />

viele Personen wie möglich zu<br />

erreichen, mündete im Rahmen der<br />

Projektstrategie letztendlich in die Idee<br />

zu diesem Handbuch.<br />

Definitionen <strong>und</strong><br />

Fachausdrücke<br />

Die Sprache ist eine der ersten<br />

Hürden bei der Arbeit im europäischen<br />

Kontext, weil dieselben Wörter in<br />

verschiedenen Zusammenhängen<br />

unterschiedliche Bedeutungen haben<br />

können. Da einige Ausdrücke in<br />

dieser Veröffentlichung wiederholt<br />

vorkommen <strong>und</strong> aus dem oben<br />

genannten Gr<strong>und</strong> zu Verwirrungen<br />

führen können, ist es angebracht, sie<br />

für dieses Handbuch zu definieren.<br />

ß „<strong>Lebenslanges</strong> <strong>Lernen</strong>“: <strong>Lernen</strong>,<br />

dem wir uns das ganze Leben lang<br />

widmen.<br />

ß „Formales <strong>Lernen</strong>“: Lernaktivität,<br />

die im Rahmen des staatlichen<br />

Bildungswesens oder einer<br />

Fortbildung stattfindet <strong>und</strong> im<br />

Regelfall auf einen Abschluss<br />

hinführt.<br />

ß „Non-Formales <strong>Lernen</strong>“:<br />

Strukturiertes <strong>und</strong> organisiertes<br />

<strong>Lernen</strong>, das jedoch nicht zu einem<br />

Abschluss führt.<br />

ß „Informelles <strong>Lernen</strong>“: Lernaktivität,<br />

die als Nebeneffekt des Familien-,<br />

Sozial- oder Gesellschaftslebens<br />

eintritt <strong>und</strong> nicht notwendigerweise<br />

beabsichtigt sein muss.<br />

Die Definition des Wortes „<strong>Lernen</strong>“<br />

wurde von der Lernkampagne<br />

Großbritanniens übernommen: „<strong>Lernen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!