11.12.2012 Aufrufe

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

Museen und Lebenslanges Lernen - Network of European Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

wird, ist im Gr<strong>und</strong>e ein dynamischer<br />

Prozess. Er schreibt Dingen <strong>und</strong> Ideen<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Wert zu. Menschen<br />

derselben Herkunft, die dieselben<br />

Lebensumstände haben <strong>und</strong> die<br />

vergleichbare Erfahrungen machen,<br />

gehören einer kulturellen Gruppe<br />

an. Gleichzeitig gehört jeder Einzelne<br />

mehreren Gruppen an. Manchmal<br />

liegt es im Entscheidungsspielraum<br />

des Einzelnen, die Wahl zu treffen,<br />

zu welcher Gruppe er gehören will,<br />

beispielsweise zu einer Berufsgruppe.<br />

In andere Gruppen wird man hinein<br />

geboren, so in die Familie, das Land,<br />

das Geschlecht oder die ethnische<br />

Zugehörigkeit. Merkmale wie Hautfarbe,<br />

Herkunft, Geschlecht sind festgelegt.<br />

Aber sie sind durchdrungen von<br />

verschiedenen Bedeutungen in<br />

unterschiedlichen Zusammenhängen<br />

<strong>und</strong> von Ideen <strong>und</strong> Werten, Sitten<br />

<strong>und</strong> Alltagsgewohnheiten geprägt.<br />

Man mag als Mädchen geboren<br />

werden, aber die Geschlechterrolle<br />

wird in der Gesellschaft erlernt, in<br />

der man aufwächst. Dadurch können<br />

die eingeübten Rollenmuster in<br />

unterschiedlichen Gesellschaften<br />

oder Epochen sehr unterschiedliche<br />

kulturelle Formen oder Bedeutungen<br />

annehmen.<br />

Mit der Zeit verändern sich alle<br />

Kulturen durch den Kontakt <strong>und</strong><br />

Austausch mit anderen Kulturen. Die<br />

Charakteristika der Landeskulturen<br />

sowie Landessprachen <strong>und</strong><br />

Landesgeschichten werden durch<br />

internationalen Austausch, Handel,<br />

Krieg <strong>und</strong> Migration geformt.<br />

Einige Kulturen sind in diesem<br />

Austauschprozess mächtiger als<br />

andere <strong>und</strong> deshalb in der Lage,<br />

größeren Einfluss auszuüben.<br />

Aber die Geschichte lehrt, dass<br />

Landesentwicklungen Schwankungen<br />

unterliegen. Die amerikanische Kultur<br />

war auf globaler Ebene nicht immer die<br />

mächtigste. Der schnelle wirtschaftliche<br />

Aufschwung in China beispielsweise,<br />

wie er teilweise auch auf Indien zutrifft,<br />

fängt bereits an, das derzeit gültige<br />

Modell westlicher Kulturherrschaft<br />

infrage zu stellen.<br />

Interkulturelle Kontakte zwischen<br />

Menschen unterschiedlicher kultureller<br />

Herkunft stellen Erfahrungen dar, die<br />

gleichermaßen alltäglich <strong>und</strong> einzigartig<br />

sind. Allgemeine Erfahrungen wie ein<br />

Zuhause, Arbeiten, Sozialkontakte,<br />

Liebe <strong>und</strong> Beziehungen, Reisen<br />

oder Musizieren sind überall auf<br />

der Welt von Bedeutung für das<br />

Leben der Menschen. Aber die Art<br />

<strong>und</strong> Weise, in der sie ausgeführt<br />

<strong>und</strong> erlebt werden, ist überall<br />

durch die Bedeutungszuweisung<br />

gesellschaftlicher <strong>und</strong> kultureller<br />

Unterschiede geprägt.<br />

INTERKULTURELLES LERNEN<br />

Der Begriff „interkulturelles <strong>Lernen</strong>“<br />

wird in vielen europäischen Ländern<br />

benutzt, um die Arbeit mit Minderheiten<br />

zu beschreiben, deren Erfahrungen<br />

auch fremdenfeindliche Diskriminierung<br />

<strong>und</strong> Vorurteile einschließen können.<br />

Manchmal werden auch die<br />

Begriffe multikulturelles <strong>Lernen</strong><br />

oder Vielfalt genutzt.<br />

Da Menschen derselben Ethnie<br />

verschiedenen kulturellen Gruppen<br />

oder Untergruppen angehören können,<br />

lässt sich auch behaupten, dass jeder<br />

Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zwischen zwei oder mehr Menschen<br />

als interkulturelles <strong>Lernen</strong> bezeichnet<br />

werden kann.<br />

Alle europäischen Länder müssen sich<br />

Herausforderungen wie interkulturellen<br />

Streitfragen, Einwanderung, Fremdsprachenerwerb,<br />

Intoleranz, Fremdenhass<br />

oder Diskriminierung in größerem<br />

oder kleinerem Ausmaß stellen. Als<br />

Teil einer dynamischen <strong>und</strong> komplexen<br />

Gesellschaft können <strong>Museen</strong> ihre<br />

Rolle in diesen Angelegenheiten nicht<br />

ignorieren, insbesondere nicht bei ihrer<br />

Arbeit mit erwachsenem Publikum.<br />

INTERKULTURELLE<br />

PROGRAMME<br />

Ein ausgezeichnetes Beispiel für interkulturelles<br />

<strong>Lernen</strong> kann man in dem<br />

Interkulturellen <strong>Museum</strong>s Programmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!