07.01.2020 Aufrufe

#387-397 2012

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

März KONTAKT <strong>2012</strong><br />

Bücherecke<br />

Jussi Adler Olsen<br />

Das Alphabethaus<br />

Das Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

ADLER<br />

OLSEN<br />

*IN<br />

DAS<br />

ALPHABET<br />

HAUS r„<br />

steht kurz bevor, als die beiden<br />

britischen Piloten James<br />

und Bryan über deutschem<br />

Territorium abstürzen. Die beiden<br />

sind Freunde seit Kindheitstagen.<br />

Geistesgegenwärtig springen sie<br />

auf einen Lazarettzug auf. Als<br />

vermeintliche hohe SS-Offiziere<br />

gelangen sie in ein Sanatorium für<br />

Geisteskranke. Um zu überleben,<br />

tun James und Bryan allles, um als psychisch krank<br />

zu gelten. Doch bald wird ihnen klar, dass sie nicht<br />

j?ie einzigen Simulanten im "Alphabethaus" sind und<br />

dass ihr Leben in großer Gefahr ist.<br />

Georg Markus<br />

Schlag nach bei Markus<br />

Wer bei Markus "nachschlägt",<br />

erfährt, warum Bundeskanzler<br />

Schuschnigg bei seiner eigenen<br />

Hochzeit nicht dabei war, was<br />

den Maler Hundertwasser<br />

veranlasste, sich bei einer<br />

Ausstellung seiner Werke<br />

splitternackt auszuziehen, oder<br />

warum Kardinal König nach<br />

dem Krieg eine junge Frau<br />

als seine Gemahlin ausgab.<br />

Geschichten aus der Geschichte von A-Z<br />

•xel Scheffler / Julia Donaldson<br />

Zogg<br />

Zogg, der kleine Drache,<br />

lernt in der Drachenschule<br />

alles, was er lernen muss:<br />

Fliegen, Brüllen, Feuerspeien.<br />

Die schwierigste<br />

aller Aufgaben aber ist es,<br />

eine Prinzessin zu entführen.<br />

Bilderbuch ab 4 J.<br />

• •<br />

Offnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag 13 - 18 Uhr<br />

und Freitag 17 - 20 Uhr<br />

Stadtbücherei im KUZ - Tel. 03322/42182<br />

email: stadtbuecherei@aon.at<br />

Freier Zugang ins Internet während der Öffnungszeiten.<br />

Weltgebetstag <strong>2012</strong><br />

2. März<br />

Klosterkirche Güssing, 19 Uhr<br />

"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die<br />

viele kleine Schritte tun,<br />

können das Gesicht der Welt verändern."<br />

"Lasst Gerechtigkeit walten"<br />

Unter diesem Thema haben Frauen aus Malaysien<br />

den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

<strong>2012</strong> vorbereitet. Sie beschreiben darin die Schönheit<br />

und den Reichtum ihres Landes, benennen aber auch<br />

ihre Sorgen und Nöte, die Probleme und Missstände<br />

und rufen auf, eine klare Haltung einzunehmen, wenn<br />

es darum geht, sich für die Gerechtigkeit einzusetzen<br />

und für Veränderung einzutreten.<br />

Weltweit wird an diesem ersten Märzfreitag um die<br />

Anliegen in Malaysien gebetet. Wir laden Sie auch<br />

in unserer Pfarre dazu ein. (Auch Männer sind uns<br />

willkommen.)<br />

Klaudia Unger<br />

Land auf zwei Inseln<br />

24870 co<br />

Malaysia ist ein in vielerlei Hinsicht besonderes Land. Es ist zweigeteilt in einen Westteil mit<br />

der Hauptstadt Kuala Lumpur und einem Ostteil auf der 500 km entfernten Insel Borneo. Malaysia<br />

istethnisch und religiös ein Vielvölkerstaat. Es gibt malaiische (51N,ChilleSiSCIle(25N,<br />

südasiatische (8%)<br />

und indigene Völkee%).ZurStaatsreligion des Islam bekennen sich rund<br />

6o %der Malaie% überig % sind buddhistisch, 6 % hinduistisch und gchristlich unterschiedlicher<br />

Konfessionen. Das Miteinander<br />

Religionen ist gerade in letzterleitnichtimmerfrei<br />

VN Spannungen. Malaysia gehört inzwischen zu den 15 bedeutendsten Handelsnationen.<br />

1131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!