16.10.2023 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHHALTIGKEIT<br />

AN DER BOKU<br />

Das Nachhaltigkeitsverständnis der BOKU<br />

» Transparenz & Partizipation<br />

siehe auch Kapitel Wesentlichkeitsanalyse,<br />

S. 18<br />

Ein Whole Institution Approach<br />

bedeutet, dass sich die Universität<br />

in allen Bereichen ihres<br />

Wirkens mit Nachhaltigkeit<br />

beschäftigt.<br />

» Soziale Nachhaltigkeit<br />

» Governance<br />

» Mobilität<br />

» Ernährung<br />

» Beschafffung<br />

Entwicklung<br />

Nachhaltigkeit<br />

nachhaltige<br />

eine<br />

über<br />

für<br />

Forschung<br />

Forschen<br />

»<br />

»<br />

» Nachhaltigkeit in der Durchführung<br />

Organisationskultur<br />

» Energie<br />

von Forschung<br />

Forschung<br />

Nachhaltigkeit<br />

an der BOKU<br />

Betrieb<br />

Die BOKU bekennt sich zu den allgemeinen<br />

Prinzipien von Nachhaltigkeit<br />

in ihren strategischen Entscheidungen<br />

und allen Bereichen ihres Wirkens, d.h.<br />

in Forschung, Lehre, im täglichen Betrieb<br />

(u.a. Umweltmanagement), in ihrer<br />

Organisationskultur sowie in der Wechselwirkung<br />

zwischen Universität und<br />

Gesellschaft (Wissenstransfer, gesell-<br />

Die fünf Bereiche der<br />

BOKU Nachhaltigkeit<br />

Die BOKU Nachhaltigkeitsbemühungen<br />

gliedern sich entlang von fünf Bereichen.<br />

Damit wird ein „Whole Institution Approach“<br />

verfolgt.<br />

Lehre & Studium<br />

Austausch mit der<br />

Gesellschaft<br />

»<br />

»<br />

Geeignete<br />

Förderung von<br />

didaktische Ansätze<br />

Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

» Nachhaltigkeit als thematischer Lehrinhalt<br />

»<br />

»<br />

Wissenstransfer<br />

Öfffentlichkeitsarbeit & Kommunikation<br />

» Wissensaustausch mit<br />

gesellschaftlichen Akteuren<br />

schaftlicher Diskurs, Öffentlichkeitsarbeit).<br />

Zu den allgemeinen Prinzipien der<br />

Nachhaltigkeit zählen u.a. Ressourcenschutz/-schonung,<br />

Gerechtigkeit, Resilienz,<br />

systemische und interdisziplinäre<br />

Betrachtungen, langfristige Aufrechterhaltung<br />

der Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger<br />

konsequenter Berücksichtigung<br />

sozialer und ökologischer Aspekte.<br />

Die BOKU<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

von 2014 wurden 2019 ein<br />

Auftaktworkshop sowie themenspezifische<br />

Workshops mit Verantwortlichen<br />

und Interessierten der BOKU zu den<br />

fünf Bereichen durchgeführt: Forschung,<br />

Lehre und Studium, Betrieb, Organisationskultur<br />

und Austausch mit der Gesellschaft<br />

(siehe auch Abbildung 8).<br />

Dabei wurden mit insgesamt ca. 130<br />

Teilnehmer*innen strategische Ziele sowie<br />

mögliche Maßnahmen zur Umsetzung<br />

diskutiert. Aufbauend auf den Ergebnissen<br />

der Workshops sowie einem<br />

breiten Feedbackprozess wurden 12<br />

strategische Ziele (siehe Abbildung 9),<br />

35 operative Ziele und eine Vielzahl an<br />

Maßnahmenvorschlägen erarbeitet.<br />

Nach Abschluss der Wesentlichkeitsanalyse<br />

2020 wurden die operativen Ziele<br />

anhand der wesentlichen Themen priorisiert.<br />

Die Fertigstellung und Beschlussfassung<br />

des Ergebnisberichts zum<br />

Entwicklungsprozess für die BOKU<br />

Nachhaltigkeitsstrategie 2019-2024 erfolgte<br />

2020 und ist online abrufbar.<br />

Abbildung 8: Die fünf Themenbereiche<br />

der BOKU Nachhaltigkeitsstrategie im<br />

Überblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!