16.10.2023 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE DER<br />

STUDIERENDENBEFRAGUNG<br />

Inwiefern schafft die BOKU den Raum, um nachhaltigkeitsrelevantes Wissen<br />

und Fähigkeiten zu erwerben und Werthaltungen zu reflektieren?<br />

Wiek et al. [1] beschreiben fünf<br />

Kernkompetenzen, welche von<br />

Brundiers et al. [2] in einer Delphi-Studie<br />

bestätigt und erweitert<br />

wurden: (1) Kompetenzen<br />

zum systemischen Denken,<br />

(2) Antizipative Kompetenz, (3)<br />

Implementierungskompetenz,<br />

(4) Strategische Kompetenz,<br />

(5) Intrapersonelle Kompetenz,<br />

(6) Interpersonelle Kompetenz,<br />

(7) Normative Kompetenz und<br />

(8) Integrierte Problemlösungskompetenz.<br />

Eine ausführliche Beschreibung<br />

der Nachhaltigkeitskernkompetenzen<br />

finden Sie im<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> von<br />

2021, auf den Seiten 30-31.<br />

Quellen:<br />

[1] Wiek, A., Withycombe, L., Redman,<br />

C.L., 2011. Key competencies<br />

in sustainability: a reference<br />

framework for academic program<br />

development. Sustainability<br />

Science 6(2), 203-218, 10.1007/<br />

s11625-011-0132-6<br />

[2] Brundiers, K., Barth, M., Cebrián,<br />

G., Cohen, M., Diaz, L., Doucette-Remington,<br />

S., Dripps, W.,<br />

Habron, G., Harré, N., Jarchow,<br />

M., Losch, K., Michel, J., Mochizuki,<br />

Y., Rieckmann, M., Parnell,<br />

R., Walker, P., Zint, M., 2020. Key<br />

competencies in sustainability<br />

in higher education toward an<br />

agreed-upon reference framework.<br />

Sustainability Science<br />

Mit dieser Leitfrage wurde der Fokus<br />

der Ende <strong>2022</strong> durchgeführten Studierendenbefragung<br />

auf jene Rahmenbedingungen<br />

gelegt, die die BOKU zur<br />

Verfügung stellt, um relevante Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

zu erwerben. Das<br />

Wissen über Nachhaltigkeit und die Fähigkeit,<br />

mit nachhaltigen Themen umzugehen,<br />

wurden bewusst nicht abgefragt.<br />

Ausgangspunkt<br />

Die Befragung basiert auf den von Wiek<br />

et al. [1] und Brundiers et al. [2] beschriebenen<br />

Nachhaltigkeits-Kernkompetenzen.<br />

Diese Kernkompetenzen umfassen<br />

Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen,<br />

die funktional verbunden sind und Menschen<br />

befähigen, Aufgaben in Bezug auf<br />

reale Nachhaltigkeitsprobleme, Herausforderungen<br />

und Chancen zu erfüllen<br />

und entsprechende Probleme zu lösen.<br />

Ausgehend von den Kernkompetenzen<br />

wurden fünf Lernfelder, zu denen jeweils<br />

vier bis sechs Fragen gestellt wurden,<br />

definiert: (1) Kooperatives Handeln, (2)<br />

Zukunftsorientiertes, kritisches Denken,<br />

(3) Systemdenken, (4) Zukunftsorientiertes<br />

Handeln sowie (5) Werthaltungen<br />

und Perspektiven.<br />

Neben den Fragen zu den Rahmenbedingungen<br />

der BOKU Lehre in Bezug auf<br />

die oben genannten Lernfelder wurden<br />

u.a. der Nachhaltigkeitsbezug im Studium,<br />

das Vorwissen und inwiefern die<br />

Studierenden ermutigt wurden, für eine<br />

nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden,<br />

abgefragt.<br />

Zu den Teilnehmer*innen der<br />

Befragung<br />

1.141 ausgefüllte Fragebögen wurden in<br />

der Auswertung berücksichtigt, das entspricht<br />

einer Rücklaufquote von 11 %<br />

(Gesamtzahl der Studierenden zum<br />

Zeitpunkt der Befragung: 10.130). Die<br />

prozentuelle Verteilung der Teilnehmer*innen<br />

nach Studienniveau (Bachelor,<br />

Master, Doktorat) entspricht in etwa<br />

der Verteilung der Studierenden an der<br />

BOKU und zeigt somit die Repräsentativität<br />

der Stichprobe. 593 Studierende<br />

auf Bachelor-, 458 auf Master- und 90<br />

auf Doktoratsniveau haben an der Befragung<br />

teilgenommen.<br />

Ausgewählte Ergebnisse<br />

Allgemein lässt sich sagen, dass die<br />

BOKU in allen fünf abgefragten Lernfeldern<br />

(kooperatives Handeln; zukunftsorientiertes,<br />

kritisches Denken; Systemdenken;<br />

zukunftsorientiertes Handeln;<br />

Wertehaltungen und Perspektiven) gut<br />

abgeschnitten hat. Der Mittelwert bewegt<br />

sich bei der Mehrheit der Fragen<br />

zwischen 3 und 4 (bei einer fünfstufigen<br />

Likert-Skala; 1=stimme gar nicht<br />

zu, 5=stimme voll zu). Wenige Ausreißer<br />

weisen einen Mittelwert von knapp<br />

unter 3 bzw. etwas über 4 auf. Trotz der<br />

weitgehend positiven Bewertung der<br />

Studierenden lassen sich Potenziale zur<br />

Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

in Hinblick auf die Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

ableiten.<br />

Ca. zwei Drittel der Teilnehmer*innen<br />

gaben an, dass Nachhaltigkeit im richtigen<br />

Ausmaß im Studium behandelt wird.<br />

Für etwas weniger als ein Drittel wird<br />

Nachhaltigkeit zu wenig behandelt. Im<br />

Vergleich dazu ist die Gruppe jener, die<br />

denkt, dass zu viel bzw. gar keine Nachhaltigkeit<br />

im Studium vorkommt, sehr gering<br />

(vgl. Abbildung 13).<br />

Drei Viertel der Teilnehmer*innen fühlen<br />

sich durch ihr Studium voll und ganz bzw.<br />

eher schon ermutigt, für eine nachhaltige<br />

Entwicklung tätig zu werden (Abbildung<br />

14).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!