16.10.2023 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REFLEXION UND<br />

DISKUSSION IN DER LEHRE<br />

Die Fähigkeit, Inhalte kritisch zu reflektieren<br />

und darauf aufbauend konstruktive<br />

Diskussionen zu führen, ist nicht<br />

nur im wissenschaftlichen Kontext eine<br />

wichtige Kompetenz, sondern auch ein<br />

Eckpfeiler nachhaltiger Entwicklung.<br />

Die kritische Auseinandersetzung mit<br />

vorherrschenden Gegebenheiten und<br />

Strukturen ebnet den Weg für alternative<br />

Ideen, innovative Lösungen und neue<br />

Sichtweisen, die einen Wandel hin zu<br />

einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.<br />

Transformationsprozesse sind<br />

aber nie geradlinig und bergen zahlreiche<br />

Spannungsfelder und Widersprüche<br />

zwischen unterschiedlichen, immer wieder<br />

auszuverhandelnden Zielen in sich.<br />

Diese Zielkonflikte müssen thematisiert<br />

und bearbeitet werden.<br />

Die BOKU möchte ein Ort sein, an dem<br />

zukunftsweisende Ideen geschmiedet<br />

und Innovation gefördert werden. Daher<br />

braucht es sowohl physische als auch<br />

zeitliche Räume, die Kreativität, kritische<br />

Debatten und Selbstreflexion ermöglichen.<br />

siehe auch Kapitel<br />

„Studienbefragung“, S. 28<br />

6 <br />

Bereits in vorangegangenen<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong>en wurden<br />

exemplarisch Lehrveranstaltungen<br />

angeführt. Jedes Jahr werden<br />

andere Lehrveranstaltungen<br />

vorgestellt.<br />

Im Hörsaal<br />

Durch angeleitete Reflexion und Diskussion<br />

im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

und durch die Einbettung von studienspezifischem<br />

Fachwissen in einen<br />

breiteren Nachhaltigkeitskontext werden<br />

Studierende dazu ermutigt, sich kritisch<br />

sowohl mit den Inhalten ihres Studiums<br />

als auch mit gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

auseinanderzusetzen. Zusätzlich<br />

wird eine konstruktive Diskussionskultur<br />

der Studierenden gefördert.<br />

Die bereits erwähnte Studierendenbefragung<br />

zeigt allerdings, dass die<br />

Rahmenbedingungen des Studiums<br />

zu wenig Zeit und Raum für kritischen<br />

Diskurs und Reflexion bieten.<br />

Dieser Schluss lässt sich vor allem aus<br />

den Antworten auf die offenen Fragen<br />

ziehen. Dabei wurde besonders Bezug<br />

auf das kritische Hinterfragen von Lehrinhalten<br />

genommen. Auch die Reflexion<br />

von Wechselbeziehungen zwischen den<br />

Nachhaltigkeitsdimensionen und innerhalb<br />

dieser, wird weniger hoch bewertet<br />

als die inhaltliche Auseinandersetzung<br />

mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit.<br />

Ebenso ist die Reflexion von unterschiedlichen<br />

Wertehaltungen innerhalb<br />

der Lehre insgesamt noch ausbaufähig.<br />

Nachstehend exemplarisch eine kleine<br />

Auswahl 6 an Lehrveranstaltungen, die<br />

viel Raum für kritische Diskussion und<br />

Reflexion bieten:<br />

Wissenschaft in Politik und Gesellschaft (Vorlesung & Seminar)<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden<br />

mit der Rolle und Funktion von<br />

wissenschaftlichem Wissen in unserer<br />

Gesellschaft vertraut zu machen. Konkret<br />

werden Konzepte, Modelle und Theorien<br />

des Interaktionsverhältnisses von<br />

Wissen(schaft), Politik und Gesellschaft<br />

vorgestellt und anhand empirischer<br />

Fallstudien diskutiert. Die zugrundeliegenden<br />

Annahmen werden aufgedeckt<br />

und die Funktion von Wissen und Expertise<br />

in Entscheidungsprozessen bewertet.<br />

Damit sollen die Studierenden<br />

angeregt werden, ihre eigene Rolle als<br />

zukünftige Expert*innen kritisch reflektieren<br />

zu können.<br />

Ernährungssouveränität – Theorie und Praxis eines alternativen<br />

Lebensmittel- und Agrarsystems (Vorlesung & Seminar)<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden<br />

unterschiedliche Facetten von Ernährungssouveränität<br />

aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln beleuchtet. Die<br />

Lehrveranstaltung bietet eine Problem-<br />

analyse unseres gegenwärtigen Lebensmittel-<br />

und Agrarsystems, diskutiert aktuelle<br />

Hindernisse und Herausforderungen<br />

und stellt Alternativen sowie Handlungsmöglichkeiten<br />

vor. Gemeinsam mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!