16.10.2023 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in der Lehre (u.a. Modularisierung der<br />

Bachelorstudien) zurückzuführen ist.<br />

2023 sind im Zuge der Modularisierung<br />

definierte Querschnittsthemen (eines<br />

davon ist Nachhaltigkeit) entwickelt worden.<br />

Dadurch sind ein verstärkter Austausch<br />

und die Einbindung der jeweiligen<br />

Expert*innen an der BOKU zu erwarten.<br />

Im Zuge der Modularisierung der Studiengänge<br />

an der BOKU ist die Einführung<br />

von fünf Querschnittsthemen geplant.<br />

Darunter fallen neben Nachhaltigkeit die<br />

Themen Ethik, Bioökonomie, Sustainable<br />

Entrepreneurship sowie Gendergerechtigkeit,<br />

Diversität und Inklusion.<br />

Mit ihren Tätigkeiten versucht die AG<br />

BNE, die Diskussion über nachhaltigkeitsrelevante<br />

Lehrinhalte und Kompetenzentwicklung<br />

sowie Inter- und<br />

Transdisziplinarität in der BOKU Lehre<br />

zu fördern und zuständige Personen für<br />

BNE-Themen zu sensibilisieren. So halten<br />

wir den Dialog über Nachhaltigkeit<br />

in der Lehre offen und finden gemeinsam<br />

heraus, an welchen zentralen Stellschrauben<br />

in Zukunft gedreht werden<br />

kann.<br />

Der Austausch mit Studierenden läuft<br />

auf unterschiedlichen Ebenen. Neben<br />

Kooperationen mit der gewählten Studierendenvertretung<br />

(BOKU ÖH) und<br />

ihren Referaten (z.B. beim BOKU Nachhaltigkeitstag)<br />

wird der Dialog mit studentischen<br />

Gruppierungen im Nachhaltigkeitskontext<br />

auch anlassbezogen<br />

gesucht. So bemühte sich die BOKU<br />

<strong>2022</strong> um den direkten Austausch mit<br />

Vertreter*innen der BOKU Gruppe rund<br />

um die „Erde brennt“-Bewegung.<br />

Im Herbst/Winter <strong>2022</strong> wurden im Rahmen<br />

der „Erde brennt“-Bewegung<br />

weltweit Hörsäle von Studierenden besetzt,<br />

die angesichts der Vielzahl globaler<br />

Krisen (Klimakrise, Energiekrise, Teuerungswelle<br />

etc.) mehr Verantwortung<br />

seitens ihrer Universitäten gefordert haben.<br />

Die konkreten Forderungen variierten<br />

von Universität zu Universität. Auch<br />

an der BOKU besetzten Aktivist*innen<br />

den TÜWI-Hörsaal für mehrere Tage. Im<br />

Rahmen der Besetzung fand u.a. eine<br />

breite Podiumsdiskussion statt, an der<br />

neben Wissenschaftler*innen und Lehrenden<br />

auch der damalige Vizerektor für<br />

Lehre teilnahm und sich den Fragen und<br />

Forderungen der Studierenden stellte.<br />

Vertreter*innen der „Erde brennt“-Gruppe<br />

der BOKU wurden zudem direkt ins<br />

Rektorat eingeladen.<br />

Als Auftakt eines Prozesses zur Verbesserung<br />

der Studierbarkeit an der<br />

BOKU lud das Rektorat <strong>2022</strong> die Studierenden<br />

zu einem World Café ein. Ziel<br />

dieses Workshops war es, die Perspektive<br />

der Studierenden abzuholen und<br />

Maßnahmenvorschläge zu erarbeiten.<br />

In weiterer Folge ist geplant, die Lehrenden<br />

der BOKU sowie die administrative<br />

Verwaltung einzuladen, ihre Sichtweise<br />

in Bezug auf die Verbesserung der Studierbarkeit<br />

einzubringen und mitzudiskutieren.<br />

Die Ergebnisse des World Cafés<br />

werden soweit möglich bei der Gestaltung<br />

der Studienpläne berücksichtigt.<br />

Besonderes Engagement in der<br />

Lehre und im Studium vor den<br />

Vorhang holen<br />

Seit 2021 gibt es außerdem den „Abend<br />

des Lehrens und des Lernens, eine feierliche<br />

Abendveranstaltung, bei der die<br />

Lehre an der BOKU in ihrer Vielfalt und<br />

Kreativität sowie das Engagement der<br />

Lehrenden und der Studierenden sichtbar<br />

gemacht werden. Der erste Teil des<br />

Abends legt den Fokus auf Studierende<br />

und deren außerordentliche Leistungen<br />

während des Studiums. Im zweiten Teil<br />

werden Lehrende gewürdigt, denen es<br />

mit viel Engagement und Kreativität gelungen<br />

ist, maßgeschneiderte Lehr- und<br />

Lernkonzepte zu entwickeln. Der „Abend<br />

des Lehrens und des Lernens“ fand <strong>2022</strong><br />

im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung<br />

„Werte im Wandel “ statt. Des Weiteren<br />

gibt es beim Nachhaltigkeitspreis<br />

der BOKU eine eigene Kategorie für „Bildung<br />

für Nachhaltige Entwicklung“.<br />

Lehrendenfortbildung<br />

Um Nachhaltigkeitskompetenzen der<br />

Studierenden fördern zu können, müssen<br />

zunächst die Lehrenden über ein<br />

gewisses Know-how zu entsprechender<br />

Didaktik sowie Nachhaltigkeitsthemen<br />

verfügen. Es gibt an unserer Universität<br />

eine Vielzahl an engagierten Lehrkräften,<br />

die sich im Rahmen ihrer Lehre<br />

bereits für nachhaltige Entwicklung einsetzen<br />

oder es gerne möchten und sich<br />

dafür Unterstützung wünschen.<br />

Zertifizierung für<br />

Hochschullehrende:<br />

https://nachhaltigeuniversitaeten.<br />

at/zertifikat/<br />

Im Zuge der Modularisierung der<br />

Studiengänge an der BOKU ist die<br />

Einführung von fünf Querschnittsthemen<br />

geplant. Darunter fallen<br />

neben Nachhaltigkeit die Themen<br />

Ethik, Bioökonomie, Sustainable<br />

Entrepreneurship sowie Gendergerechtigkeit,<br />

Diversität und<br />

Inklusion.<br />

In ihrem Rahmenprogramm<br />

zur Umsetzung von BNE 2030<br />

umschreibt die UNESCO<br />

Transformation im Bildungskontext<br />

wie folgt:<br />

„Zuallererst erfordert Transformation<br />

unter anderem ein<br />

gewisses Maß an Disruption,<br />

die Menschen dazu bringt, die<br />

Sicherheit eines Status quo<br />

oder ihrer gewohnten Art zu<br />

denken, handeln oder zu leben<br />

zu verlassen. Dies erfordert<br />

Mut, Ausdauer und Entschlossenheit,<br />

die in unterschiedlichem<br />

Ausmaß vorhanden sein<br />

können und am besten aus<br />

persönlicher Überzeugung,<br />

Einsicht oder dem einfachen<br />

Gefühl, das Richtige zu tun,<br />

hervorgehen.“ (Paragraph 4.2,<br />

Rahmenprogramm zur Umsetzung<br />

von BNE 2030, UNESCO<br />

(2021). Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung. Eine Roadmap.<br />

Bonn, UNE-SCO/DUK. )<br />

Nachhaltigkeitstag „Werte im<br />

Wandel“, S. 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!