04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Streumaschinen – Streuautomaten<br />

101<br />

Der »Syntos« ist ein Feuchtsalzstreuer mit Kunststoff-Behälter (Bild: Aebi<br />

Schmidt).<br />

Der Bandstreuer »Sirius AST« ist in Behältergrößen bis 9 m³ verfügbar. Hier<br />

im Einsatz auf einem rein elektrisch angetriebenen eTGM. (Bild: Epoke).<br />

Belüftungspunkte befinden sich in der<br />

Mitte der Tanks, wodurch der Betrieb auch<br />

in unwegsamem Gelände, wie Bergregionen<br />

ermöglicht wird.<br />

Bei der »RSP«-Variante erfolgt die Kombination<br />

von Streuen und Sprühen über den<br />

Streuteller. Mit einer Sprühbreite bis zu 8<br />

m ist diese Variante optimal für das Sprühen<br />

auf Landstraßen geeignet. Mit dem<br />

neuen, patentierten Dual-Layer-Streuteller<br />

(700 mm Ø) können, je nach Bedarf, 3<br />

bis 8 m (oberer Teller, FS 100) oder 3 bis<br />

10 m (unterer Teller, FS 30-70) gesprüht<br />

werden. Umgeschaltet wird über ein<br />

elektrisches Ventil. In Kombination mit<br />

der Option »RSP plus« wird, mittels zwei<br />

Weitwurfdüsen, die Sprühbreite auf 9 m<br />

vergrößert (6 m links und 3 m rechts). Bei<br />

der »WSP«-Variante erfolgt die Kombination<br />

von Streuen und Sprühen über einen<br />

Streuteller und ein Düsensprühsystem. Bei<br />

dieser Variante wird der ein Streuteller mit<br />

660 mm Ø eingesetzt. Die aufklappbaren<br />

Düsenarme erlauben eine Sprühbreite<br />

von bis zu drei Fahrbahnen (12 m). Der<br />

»Stratos Combi Soliq« wird über das vorhandene<br />

Hydrauliksystem des Trägerfahrzeugs<br />

angetrieben.<br />

Der »Straliq« ist speziell für den Sprüheinsatz<br />

von Sole auf Straßen konzipiert.<br />

Sprühen reduziert den Salzverbrauch und<br />

schont nicht nur die Umwelt, sondern<br />

auch Ihr Budget. Präzises Sprühen auf großen<br />

Flächen und mehrspurigen Straßen<br />

- ausgelegt für große Trägerfahrzeuge.<br />

Der für große Trägerfahrzeuge ausgelegte<br />

Aufbau wendet die neue Drei-Fahrbahnen-Sprühtechnik<br />

an, wodurch eine noch<br />

schnellere und effizientere Glättebekämpfung<br />

ermöglicht wird. Die Sprühbreite<br />

lässt sich individuell auf jede Fahrbahn<br />

einstellen, wahlweise kann die Sprühbreite<br />

metergenau eingestellt werden.<br />

Mit seinen 7500 bis 15.000 l Fassungsvermögen<br />

können in einem Arbeitsgang sehr<br />

große Flächen von Glätte befreit werden.<br />

Die qualitativ hochwertigen Polyethylentanks<br />

sind für alle Enteisungsmittel geeignet.<br />

Wesentliche Ersparnisse beim Sprühmittelverbrauch<br />

werden vor allem im<br />

Temperaturbereich von bis zu -6 °C erzielt.<br />

Der »Straliq« lässt sich bequem von der<br />

Fahrerkabine aus mit dem ES-Bedienpult<br />

bedienen. Das Herz des Dosiersystems bilden<br />

entweder eine Membranpumpe (295<br />

l/min) oder eine Zentrifugalpumpe (max.<br />

700 l/min). Die Salzlösung wird stets am<br />

Heck des Fahrzeugs über die variablen<br />

Flow-Düsen ausgebracht, die zudem für<br />

einen konstanten Druck sorgen und so<br />

die Nebelbildung reduzieren. Auch der<br />

Straliq lässt sich mit verschiedenen Systemen<br />

antreiben. Die einfachste Lösung ist<br />

auch hier der Anschluss an die Fahrzeughydraulik.<br />

Falls keine Fahrzeughydraulik<br />

vorhanden ist, bietet »Rotopower« eine<br />

innovative und effiziente Antriebsoption:<br />

Hierbei wird die Rotation der hinteren<br />

Achse direkt an der Nabe abgenommen<br />

und dadurch ohne Leistungsverlust genutzt.<br />

Selbstverständlich kann der »Straliq«<br />

auch mit einem Dieselmotor ausgestattet<br />

werden. Das Thema Feinstaub wird<br />

zurzeit heiß diskutiert. Deshalb wurden<br />

Tests durchgeführt um die Belastung von<br />

Feinstaub zu reduzieren. Die Lösung: das<br />

Sprühen von Calciumchlorid. Es hat eine<br />

bindende Wirkung – der Feinstaub bleibt<br />

auf der Fahrbahnoberfläche kleben.<br />

(www.aebi-schmidt.com)<br />

Aufsatzstreuer für alle Lkw-Typen<br />

Epoke Maschinenbau<br />

GmbH & Co. KG<br />

36124 Eichenzell<br />

Beim »Sirius AST« handelt es sich um einen<br />

Aufsatztellerstreuer mit Aufnahme- beziehungsweise<br />

Absetzsystemen für alle<br />

Lkw-Typen. Das Streugutsilo fasst drei bis<br />

neun Kubikmeter; die Streubreite reicht<br />

in 0,5-m-Intervallen von zwei bis zwölf<br />

Metern. Pro Quadratmeter kann Sirius<br />

zwischen fünf und 40 g Salz beziehungsweise<br />

30 bis 240 g Sand streuen. Die Salzbefeuchtungsanlage<br />

arbeitet nach dem<br />

FS30-Prinzip mit automatischer Reduktion<br />

(30 %) der Trockenstoffmenge. Ebenso<br />

ist eine variable Feuchtsalzzugabe mit<br />

Spannweite von 7,5 bis 30 % serienmäßig<br />

dabei. Dafür stehen Flüssigkeitstanks mit<br />

einem Gesamtvolumen von 1260 bis 3500<br />

l zur Verfügung. Über leicht anbaubare<br />

Fronttanks kann das Solevolumen weiter<br />

erhöht werden. Flüssigkeit und Trockenstoff<br />

werden direkt auf dem Edelstahl-<br />

Streuteller in der Mischkammer vermischt.<br />

Als Antriebe für den Salzstreuer bietet<br />

Epoke eine Lösung mit Laufrad, Dieselmotor<br />

oder den Anschluss an die Kommunalhydraulikanlage<br />

des Trägerfahrzeuges.<br />

Das Epoke-Laufrad ist patentiert und hat<br />

eine automatische Steuerung des Anpressdrucks,<br />

um Belastung und Verschleiß<br />

der mechanischen Teile zu reduzieren und<br />

bei Kurvenfahrten bzw. unebener Fahrbahn<br />

eine größere Richtungsstabilität zu<br />

erreichen.<br />

Der Aufsatztellerstreuer »Sirius AST« ist<br />

ein breiten- und mengenkompensierendes,<br />

wegeabhängiges Streusystem.<br />

Das bedeutet, die fest eingestellte Streugutmenge<br />

wird unabhängig von Fahrgeschwindigkeit<br />

und Streubreite ausgebracht.<br />

Bei der Baureihe Sirius legt der<br />

dänische Winterdienstspezialist den Fokus<br />

auf Wirtschaftlichkeit, Betriebs sicher heit,<br />

funktionales Design, einfache Bedienung,<br />

Wartungsfreundlichkeit und besonders<br />

hohe technische Anforderungen. Es werden<br />

nur Komponenten eingebaut, die<br />

ihre Tauglichkeit langfristig unter Beweis<br />

gestellt haben. Jahrzehntelange Erfahrung<br />

und die Optimierungsvorschläge aus<br />

der Alltagspraxis der Kunden sind in die<br />

Produktentwicklung eingeflossen. Unter<br />

anderem führt dies dazu, dass sämtliche<br />

Bedienungen, Elektro- und Hydraulik-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!