04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Kommunaltraktoren für den Betriebs- und Winterdienst<br />

47<br />

Der Forstschlepper »Pm Trac« von Pfanzelt übernimmt auch kommunale<br />

Aufgaben – mit drei neuen Modellen nahm die Bandbreite enorm zu (Bilder:<br />

Pfanzelt).<br />

Pfanzelt »Pm Trac« mit einer schweren Forstfräse von Prinoth.<br />

1<br />

Um ein noch bessere Bodenanpassung zu<br />

gewährleisten, kann beim »Metrac H9X«<br />

zwischen zwei verschiedenen Radständen<br />

und Pendelungen gewählt werden Dreipunkt-Anbau-Technologie,<br />

intelligentes<br />

Allrad-Lenksystem und bodenschonendes<br />

Fahrwerk empfehlen den vielseitigen<br />

Österreicher für kommunale Einsätze<br />

überall – nicht nur am Hang. Durch die<br />

Möglichkeit der Ganzjahresnutzung des<br />

»Metracs« können sehr viele Aufgaben in<br />

der Arealpflege übernommen werden.<br />

Die Wendigkeit und die zwei Anbauräume<br />

machen den »Metrac« in der kommunalen<br />

Arbeit zum wertvollen Begleiter.<br />

(www.reform.at)<br />

Nische ausgefüllt<br />

Pfanzelt Maschinenbau GmbH<br />

87675 Rettenbach<br />

In der einst vom Fendt Xylon verlassenen<br />

Nische hat der »Pm Trac« von Pfanzelt seinen<br />

Platz gefunden. Die Grundtechnik<br />

liefert Steyr an den Maschinenbaubetrieb<br />

im Allgäu, der sich vorrangig mit Forstmaschinen<br />

befasst, neuerdings aber auch<br />

den »K Trac« anbietet, ein Fahrzeug mit Zuschnitt<br />

auf den kommunalen Einsatz. Auch<br />

in der Forstbranche herrscht Bedarf an<br />

Geräteträgern mit gleich großen Rädern<br />

und einer Kabine in der Mitte. So entstand<br />

seinerzeit der »Pm Trac«. Die Firma verwendet<br />

dazu Chassis und Karosserieteile<br />

von Steyr-Traktoren, setzt die Kabine aus<br />

eigener Entwicklung in die Mitte und fügt<br />

einen drehbaren Fahrerstand hinzu. Gleich<br />

große Räder hat der Pfanzelt zwar nicht,<br />

die guten Allradeigenschaften eines Hochleistungstraktors<br />

stehen aber zur Verfügung.<br />

Stufenlose und leistungsverzweigte<br />

Wendegetriebe besorgen die Kraftübertragung<br />

bei den drei Typen »3820« (205<br />

PS), »3825« (253 PS) und »3830« (292 PS).<br />

In beide Richtungen ist dank leistungsverzweigtem<br />

stufenlosem Getriebe Tempo<br />

50 möglich. Unter der Haube arbeitet ein<br />

Deutz Motor. Seilwinde, Kran, Mähgeräte<br />

und Streuautomaten am Heck sowie vorn<br />

sind Beispiele für die Gerätenutzung. Die<br />

Mittelkabine des Kommunalschleppers ist<br />

eine Besonderheit von Pfanzelt. Der Fahrer<br />

kann mit dem komplett elektrisch drehbaren<br />

Bedienerstand in jeder Position, auch<br />

quer zur Fahrtrichtung (90°), das Fahrzeug<br />

fahren, lenken und Zusatzgeräte wie Seilwinde<br />

und Rücke-/Ladekran, Mähtechnik<br />

oder Schneefräse im Auge behalten. Die<br />

Bedienung sämtlicher Funktionen erfolgt<br />

ausschließlich über Joysticks und die Fußpedale.<br />

Da beim »Pm Trac« nicht nur der<br />

Sitz, sondern auch der komplette Bedienerstand<br />

elektrisch gedreht werden kann,<br />

ist die Bedienung von Bremse, Reversieren<br />

und Fahrpedal in jeder Position möglich.<br />

Eine neue Software samt Touchscreen-<br />

Bedienterminal zur Maschinensteuerung<br />

wurde der technologischen Entwicklung<br />

angepasst und steht für ein zeitgemäßes<br />

Arbeiten mit der Trac-Technologie.<br />

(www.pfanzelt.com)<br />

Zugeschnitten auf kommunale Einsätze<br />

Lindner Traktorenwerk<br />

Gesellschaft mbH<br />

6250 Kundl/Österreich<br />

»Lintrac« heißt die zweite Baureihe des österreichischen<br />

Herstellers Lindner neben<br />

dem Kommunaltransporter »Unitrac«.<br />

Beim »Lintrac 90« handelt sich um einen<br />

zum Geräteträger weiter entwickelten<br />

Traktor, der auch auf kommunale Einsätze<br />

zugeschnitten ist. Es gibt ihn in zwei<br />

Ausführungen, mit einfacher und mit<br />

Vierradlenkung. Auf den Einsatz mit Geräten<br />

zielt der stufenlose Fahrantrieb ab.<br />

Als Traktorenhersteller aus Tirol legt Lindner viel Wert auf die Winterdiensttauglichkeit seiner Kommunaltraktoren. Die »Lintrac LS«-Reihe besteht aktuell<br />

aus drei Modellen von 76 bis 112 PS. (Bilder: Lindner).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!