04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Schneepflüge <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Ein Schneerschild der kleineren »LSR«-Baureihe mit einer<br />

Räumbreite von 2 m.<br />

Das größte Schneeschild der »PSR«-Baureihe ist 3,4 m breit und für mittlere bis schwere<br />

Einsätze vorgesehen (Bilder: Sobernheimer).<br />

Schneeschilde bis 3,4 m Räumbreite<br />

Sobernheimer<br />

Maschinenbau GmbH<br />

55566 Bad Sobernheim<br />

Die Schneeräumschilde der »PSR«-Baureihe<br />

(Arbeitsbreiten von 2,0 bis 3,4 m) von<br />

Sobernheimer sind für den Betrieb durch<br />

größere Radlader, Kommunalfahrzeuge<br />

oder Traktoren vorgesehen. Einsatzgebiete<br />

sind das öffentliche Straßennetz, breitere<br />

Wege und größere Plätze.<br />

Die Schilde sind serienmäßig mit klassischem<br />

Vierlenker-Parallelogramm-Anbau<br />

und einem schweren Pendelkopf ausgestattet.<br />

Der hohe Schildkörper mit starker<br />

Wölbung und optimalem Anstellwinkel<br />

bewirkt eine gute Schneeleitung und ermöglicht<br />

ein sauberes Arbeiten. Gleichzeitig<br />

kann die stabile Rahmenkonstruktion<br />

hohe Biege- und Torsionskräfte aufnehmen.<br />

Ein Überfahrsystem mit starken Federklappen<br />

mit verschleißfesten Polyurethan-Schürfleisten<br />

sowie serienmäßige<br />

Randabweiser gewährleisten einen reibungslosen<br />

Betrieb. Die Option »Hydraulisches<br />

Schwenken« erlaubt ein komfortables<br />

Arbeiten direkt aus der Fahrerkabine<br />

heraus. Der in die hydraulische Steuerung<br />

integrierte Überlastschutz mit Sperrblock<br />

verhindert stoßartige Belastungen und<br />

schützt Trägergerät und Schild. Weitere<br />

Optionen wie z. B. die höhenverstellbaren<br />

Schwerlastrollen sorgen für ein Räumen<br />

ohne Kratzspuren auf der Fahrbahn. Für<br />

höchsten Komfort beim Räumen und minimalen<br />

Verschleiß sorgen die optionalen<br />

Schürfleisten aus Gummi-Korund-Verbund.<br />

Zum Einsatz der Schilde im öffentlichen<br />

Straßennetz werden die Geräte mit<br />

Warnreflektoren, LED-Begrenzungsleuchten<br />

und Warnflaggen ausgerüstet.<br />

Die Schneeschilde der Baureihe »LSR« (Arbeitsbreiten<br />

von 1,5 bis 2,4 m) sind speziell<br />

für den Anbau an Kompakt- und Radlader<br />

sowie kleinere Kommunalfahrzeuge oder<br />

Traktoren konzipiert. Sie kommen im Winterdienst<br />

im öffentlichen Verkehrsraum<br />

auf Straßen, Wegen, Gehwegen und Plätzen<br />

zum Einsatz. Die Räumschilde sind mit<br />

einem hochfesten, verwindungssteifen<br />

Doppelträgerrahmen ausgestattet. Durch<br />

die integrierte, federgedämpfte Pendeleinrichtung<br />

passt sich das Gerät sehr gut<br />

an das Profil der zu reinigenden Fläche an<br />

und die strömungstechnisch optimierte<br />

robuste Schare verfügt über einen idealen<br />

Schürfleistenanstellwinkel. Vier elastische<br />

Schwinglenker gewährleisten einen sicheren<br />

Überfahrschutz. Wahlweise werden<br />

Polyurethan- oder Gummischürfleisten<br />

montiert. Zur Abstützung werden serienmäßig<br />

Gleitschuhe mit Polyurethan-Kufen<br />

oder optional Schwerlaststützräder montiert.<br />

Mit der serienmäßigen Schwenkverstellung<br />

über zwei Hydraulikzylinder,<br />

Überlastschutz und Sperrblock wird das<br />

Gerät bequem von der Fahrerkabine aus<br />

links und rechts geschwenkt. Zum Einsatz<br />

der Schilde im öffentlichen Straßenverkehr<br />

werden die Anbaugeräte gemäß<br />

STVZO mit LED-Begrenzungsleuchten und<br />

Warnflaggen ausgestattet.<br />

(www.sobernheimer.de)<br />

Leichte Schneepflüge<br />

Bertsche Kommunalgeräte<br />

78199 Bräunlingen<br />

In engen Innenstädten werden oft kleinere<br />

Trägerfahrzeuge, wie Transporter, Geländewagen,<br />

SUV auch zum Schneeräumen<br />

eingesetzt. Diese <strong>Fahrzeuge</strong> haben<br />

das Problem der geringen Vorderachslast,<br />

sodass besonders leichte Schneepflüge<br />

benötigt werden. Die Allradtechnik bringt<br />

die notwendige Schubleistung. Die Tauglichkeit<br />

ist durch die geringe Vorderachslast<br />

jedoch begrenzt.<br />

Für diese <strong>Fahrzeuge</strong> bietet Bertsche seit<br />

vielen Jahren die Baureihe »UL«-Schneepflüge<br />

an, die besonders leicht sind und<br />

durch ihre Bauart eine geringe Schubleistung<br />

benötigen.<br />

Leichter »UL 16« Schneepflug an einem Piaggio<br />

Trägerfahrzeug (Bild: Bertsche).<br />

<br />

Diese Baureihe umfasst folgende Typen:<br />

»UL 16« mit Scharbreite 1600 mm (Kleintraktoren<br />

usw.), »UL 18« mit Scharbreite<br />

1800 mm (SUV usw.), »UL 20« mit Scharbreite<br />

2000 mm (Transporter, SUV, Schlepper)<br />

und »UL 22« mit Scharbreite 2200<br />

mm (Transporter, Schlepper). Eine Elektrohydraulikeinheit,<br />

die entweder auf dem<br />

Schneepflug direkt aufgebaut ist oder im<br />

Fahrzeug eingebaut wird, dient zum Heben,<br />

Senken und Schwenken des Schneepfluges.<br />

Es wird nur nur ein 12V-Anschluss<br />

vom Fahrzeug benötigt, und über einen<br />

kleinen Joy-Stick werden die Funktionen<br />

des Pfluges bedient.<br />

Die »UL«-Schneepflüge haben eine Räumschar,<br />

die den Schnee optimal abgleiten<br />

lässt. Dadurch wird wenig Schubleistung<br />

benötigt. Die Schneepflüge haben eine<br />

Ausweichfunktion über ein Federsystem.<br />

Bei kleineren Hindernissen klappt die<br />

Schar nach vorne und kann Hindernissen<br />

damit ausweichen. Bei diesem Konzept<br />

des Schneepfluganbaues hat Bertsche<br />

ganz besonders die zulässige Vorderachslast<br />

beachtet. Dies bietet dem Kunden die<br />

Gewähr, dass später im Einsatz keine Probleme<br />

mit der Zulassung entstehen.<br />

(www.bertsche-online.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!