04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Lastwagen über 7,5 Tonnen / Leichtlastwagen<br />

53<br />

Der Dreiseitenkipper »Scania XT« bietet eine maßgeschneiderte Lösung für<br />

jeden Einsatzzweck (Bild: Scania).<br />

Die Hybrid-Lkw von Scania können bei Bedarf emissionsfrei betrieben werden<br />

– es fallen außerdem weniger Lärmemissionen an (Bild: Scania).<br />

1<br />

Einsteigen über eine oder zwei Stufen.<br />

Darüber hinaus ist die einstufige Version<br />

standardmäßig mit einer Absenkfunktion<br />

ausgestattet, die bei der zweistufigen auf<br />

Wunsch erhältlich ist. Mit der Absenkfunktion<br />

gibt die vordere Luftfederung um 100<br />

mm nach, sobald die Feststellbremse aktiviert<br />

wird. Das Fahrerhaus sitzt tief und weit<br />

vorn auf dem Fahrgestell, und der Motortunnel<br />

behindert den Fahrer nicht. Zudem<br />

ist die »L-Baureihe« auf Wunsch mit zwei<br />

zusätzlichen Beifahrersitzen in der Mitte<br />

des Fahrerhauses erhältlich, sodass bis zu<br />

drei Beifahrer bequem mitfahren können.<br />

Der Teambereich der »L-Baureihe« ist ergonomisch<br />

gestaltet und somit effizienter<br />

und produktiver. Die Scania »P-Baureihe«<br />

ist für ihre universale Tauglichkeit bekannt.<br />

Das hat Gründe, die in der Auswahl der<br />

Motoren liegen: Die verfügbare Motorenbaureihen<br />

mit 7, 9 und 13 Litern Hubraum<br />

von Scania sind rein mit SCR-Technologie<br />

ausgerüstet. Das hochmoderne System<br />

Twin SCR wurde in die Motorbaureihe<br />

»Scania Super« mit 13 Litern eingeführt. Sie<br />

reduziert die Umweltbelastung und senkt<br />

den Kraftstoffverbrauch, ohne die Leistung<br />

zu beeinträchtigen. Die Getriebe schalten<br />

schneller und geschmeidiger denn je. Die<br />

Möglichkeiten der »Super«-Baureihe sind<br />

enorm: Die bahnbrechende Kraftstoffersparnis<br />

des Antriebsstrangs von bis zu<br />

8 % sowie die verbesserte Leistung, Ausdauer<br />

und Robustheit des 13-Liter-Motors<br />

ermöglichen nicht nur überragende Verfügbarkeit<br />

und Betriebsleistung, sondern<br />

auch die Einhaltung der strengsten Emissionsvorschriften.<br />

Die Ausgangsleistung<br />

der Sechszylindermotoren mit 13 Litern<br />

Hubraum beträgt jeweils 313 kW (420 PS),<br />

343 kW (460 PS) und 373 kW (500 PS).<br />

( www.scania.de)<br />

Leichtlastwagen<br />

Lkw für leichtes und mittleres Fahrzeugsegment<br />

Daimler Truck AG<br />

70567 Stuttgart<br />

Die Fahrzeugpalette des mittleren und<br />

leichten Fahrzeugsegmentes von Daimler<br />

Truck umfasst neben den eigenen Lkw<br />

auch die Fuso-Canter-Modelle. Spitzenreiter<br />

der <strong>Fahrzeuge</strong> ist der »Atego«. Lieferbar<br />

sind verschiedene Baumuster mit einer<br />

Vielzahl von Radständen, drei Fahrerhauslängen<br />

und allradgetriebenen Varianten.<br />

Das Fahrerhaus wurde konsequent auf die<br />

Bedürfnisse im leichten Verteilereinsatz<br />

hin entwickelt. Für Einsätze mit hohem<br />

Traktionsbedarf im Kommunal- und Offroadbetrieb<br />

eignen sich primär die Euro-VI-<br />

»Atego«-Modelle mit permanentem oder<br />

zuschaltbarem Allradantrieb. Herzstücke<br />

des Antriebsstrangs sind zwei BlueTec-<br />

6-Motoren. Der »Atego« tritt in seinen<br />

leichten Varianten mit Vierzylindermotoren<br />

des Typs OM 934 mit 5,1 l Hubraum in<br />

vier Leistungsklassen an. Sie decken den<br />

Leistungsbereich von 115 kW (156 PS) bis<br />

220 kW (299 PS) im Verteilereinsatz optimal<br />

ab. Die Antriebskraft der Motoren<br />

wird mittels automatisierten PowerShift3-<br />

Getrieben mit sechs oder acht Fahrstufen<br />

weitergegeben. Manuelle Schaltgetriebe<br />

mit Schaltkraftunterstützung und sechs,<br />

acht oder neun Gängen können für den<br />

»Atego« wahlweise geordert werden. Für<br />

den <strong>Kommunale</strong>insatz wurde das Angebot<br />

um ein Neungang-Getriebe mit Crawler<br />

und optimierten Langsamfahr-Eigenschaften<br />

erweitert. Der Bestseller »Canter«<br />

deckt bei den Leicht-Lkw eine Spanne von<br />

Der »Atego« repräsentiert das leichte und mittelschwere Gewichtssegment<br />

der Lkw-Sparte von Mercedes-Benz (Bild: Daimler Truck AG).<br />

Insbesondere für diverse Kommunal-Aufbauten wird der »Atego« oft als<br />

sehr geeignetes Fahrgestellgewählt (Bild: Daimler Truck AG).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!