04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Lagerbehälter / Winterdienst-Zubehör<br />

113<br />

Lagerbehälter für Taustoffe / Winterdienst-Zubehör<br />

Ob nasse Blätter, Schnee oder Eis – im Herbst und Winter kann es auf Straßen,<br />

Wegen und Gleisen schnell rutschig werden. Abhilfe schafft der passende<br />

Sand (Bild: Wolff & Müller Quarzsande).<br />

Der Soleerzeuger »Speed Brine« für die schnelle Vorbereitung von NaCIund<br />

CaCI2-Sole mit einer Leistungsfähigkeit von 10.000 l Sole in 30 Minuten<br />

(Bild: Agristrade).<br />

Sand für Straßen und Schienenfahrzeuge<br />

Wolff & Müller<br />

Quarzsande GmbH<br />

70435 Stuttgart<br />

Nässe, Schnee und Eis werden schnell zur<br />

Gefahrenquelle, wenn sie einen Schmierfilm<br />

auf den Gleisen bilden. Der entstehende<br />

Film erschwert nicht nur die Anfahrt des<br />

Schienenfahrzeugs, sondern verlängert<br />

auch den Bremsweg. Abhilfe verschafft<br />

Bremssand. Damit er in der jeweiligen Situation<br />

auch bestmöglich wirkt und die<br />

Reibung – also folglich den Widerstand<br />

zwischen Rad und Gleis – erhöht, muss er<br />

strenge Anforderungen erfüllen. Dazu gehört<br />

außer einer festgeschriebenen Kornfraktion<br />

unter anderem ein bestimmter<br />

Quarzgehalt.<br />

Um solch hochwertige Quarzsande zu produzieren,<br />

setzt die Wolff & Müller Quarzsande<br />

GmbH auf eine äußerst intensive Aufbereitung.<br />

So werden die Industriemineralien<br />

nach der Gewinnung an den Abbaustätten<br />

in Haida und Quedlinburg mehrfach gewaschen<br />

und von abschlämmbaren Bestandteilen<br />

befreit. Sie werden feuergetrocknet<br />

und dank präziser Klassiertechnologien<br />

sehr fein nach Kornfraktionen sortiert. Aus<br />

diesen klassierten Quarzsanden wird dann<br />

zielgenau die Mischung zusammengestellt,<br />

die benötigt wird. Für den Bremssand<br />

z. B. eine Mischung aus kantengerundetem<br />

Korn mit rauer Oberfläche. Die sehr reinen<br />

Quarzsande mit einem hohen Siliziumdioxidgehalt<br />

und hoher Festigkeit erfüllen<br />

damit alle technischen Lieferbedingungen<br />

der Deutschen Bahn AG (DBS 918 224,<br />

Streumittel zur Kraftschlussverbesserung).<br />

Auch unterschiedliche Streugüter hat das<br />

Unternehmen in seinem Sortiment: von<br />

Streusand über Streukies bis zum Sand-<br />

Salzgemisch. Eigentümer müssen Grundstück<br />

sowie angrenzende öffentliche Gehwege<br />

schnee- und eisfrei halten und dafür<br />

sorgen, dass sie gefahrlos passierbar sind.<br />

Diese Räum- und Streupflicht betrifft Anwohner<br />

und Besitzer von Gewerbegrundstücken<br />

gleichermaßen. Um Glatteisunfälle<br />

zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb,<br />

sich frühzeitig mit dem passenden Streugut<br />

einzudecken. Daher setzt der Quarzsandproduzent<br />

auf natürliche Streugüter,<br />

die er auch anbietet.<br />

(www.wm-quarzsande.de)<br />

Schnelle Soleaufbereitung<br />

Agristrade GmbH<br />

39100 Bozen/Italien<br />

Der über 50 Jahre bestehende Familienbetrieb<br />

Agristrade ist seit 1970 im Bereich<br />

des Winterdienstes tätig. Das Unternehmen<br />

hat sich dabei insbesondere auf die<br />

Lagerung und Aufbereitung von Streustoffen<br />

spezialisiert. Sämtliche Anlagen<br />

und Geräte werden in Bozen entwickelt<br />

und hergestellt. Agristrade zählt zu den<br />

führenden Unternehmen in der Neuentwicklung<br />

von Streusalzeinlagerungssystemen.<br />

Die Silos bestehen aus emailliertem<br />

Stahl, der gegen Korrosion der salzhaltigen<br />

Schmelzmittel unempfindlich ist, sowie<br />

einem geschlossenen Behälter und sind<br />

daher auch in Wasserschutzgebieten einsetzbar<br />

(Beispiel Landkreis Rosenheim). Sie<br />

Salzfreies Liapor - Winterstreu<br />

Vorteile, die klar auf der Hand liegen:<br />

· rein mineralisch und umweltschonend<br />

· leicht und ergiebig<br />

· hoch wirksam<br />

sind ausgestattet mit einer hochpräzisen<br />

Wiegeeinrichtung und einem computergestützten<br />

Managementsystem. Diese Systeme<br />

sind prädestiniert für die Self Service<br />

Bedienung. Außerdem ist es möglich, den<br />

automatisierten Salzentnahme-Service angrenzenden<br />

Straßenverwaltungen zur Verfügung<br />

zu stellen. Die Silos sind mit einem<br />

Fassungsvermögen von 160 bis 750 t lieferbar.<br />

Die jüngste Entwicklung der Firma Agristrade<br />

ist »Speed Brine«: Ein System für die<br />

schnelle Zubereitung von Auftaulösungen<br />

mit allen zur Zeit verwendeten Auftausalzen.<br />

Der doppelwandige Kunstharztank ist<br />

mit einem Fassungsvermögen von 5000<br />

und 10.000 l lieferbar. Durch den Einsatz<br />

von Venturi-Düsen dauert die Zubereitung<br />

von 10.000 l Natriumchloridlösung 20 bis<br />

40 min; in Abhängigkeit von der Reinheit<br />

des Salzes und den Betriebstemperaturen.<br />

Die Zubereitung von 10.000 l Calciumchloridlösung<br />

ist in ca. 5 min abgeschlossen.<br />

»Speed Brine« verfügt über ein spezielles<br />

System für die Abscheidung und Entfernung<br />

des größten Teils der unlöslichen<br />

Rückstände, die in allen handelsüblichen<br />

Salzen vorhanden sind.<br />

(www.agristrade.com)<br />

· dient zur Bodenaufbesserung und zur<br />

Bodenbelüftung<br />

Stoppt schnell und sicher die Rutschgefahr auf Geh- und<br />

Radwegen sowie auf Parkplätzen.<br />

Liapor GmbH & Co. KG<br />

D-91352 Hallerndorf-Pautzfeld Internet: www.liapor.com<br />

Tel. 09545 / 448-0; Fax 448-80 E-Mail: info@liapor.com<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!