04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152 Maschinen und Geräte für den Garten- und Landschaftsbau <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Der Multifunktionslader »Avant 423« hier im Einsatz mit Schwerpunkt Baumarbeiten. Das wendige<br />

Kraftpaket kann bis zu 550 kg heben (Bild: Avant).<br />

Der integrierte leistungsstarke Elektromotor<br />

ermöglicht den leichtgängigen Betrieb der Walze<br />

sowohl im Vor- als auch im Rückwärtsgang<br />

(Bild: Sembdner).<br />

Allrad-Multifunktionslader<br />

mit Teleskoparm<br />

Avant Tecno Deutschland GmbH<br />

64859 Eppertshausen<br />

Der kleine Multifunktionslader Avant<br />

»423« hat einen 16,1 kW/22 PS starken<br />

Motor, ein Eigengewicht von 1100 kg und<br />

eine Hubkraft von 550 kg. Das Bild zeigt<br />

ihn bei der Anwendung bei einem Kletterspezialisten<br />

aus dem Odenwald; hier wird<br />

er besonders bei allen Arten von Baumarbeiten<br />

genutzt. Sei es zum Aufnehmen<br />

und Abtransportieren von Schnittgut, zum<br />

Spalten von Baumstämmen und Wurzeln,<br />

zum Transportieren von Bäumen auch aus<br />

engsten Räumen hin zur weiteren Verarbeitung<br />

und vieles mehr. Der »423« ist<br />

nur 99 cm breit und kann dewegen auch<br />

durch schmale Tore oder dicht bewachsene<br />

Parks oder Wälder wie auch bei engen<br />

urbanen Situationen gut arbeiten und<br />

transportieren. Das beschriebene Modell<br />

wurde mit einem Teleskoparm ausgerüstet.<br />

Wenn der Greifer mit Schnittgut<br />

voll ist, wird der Teleskoparm ausgefahren.<br />

Dadurch überrollen die Vorderreifen<br />

nicht herabhängende Äste und es werden<br />

auf dem Weg zum Container keine Äste<br />

verloren. Ein gewaltiger Vorteil zum Beispiel<br />

gegenüber einer normalen Gabel.<br />

Ausgerüstet ist der 423 mit einem hydrostatischen<br />

Allradantrieb und vier hydraulischen<br />

Nabenmotoren. Damit kommt<br />

man auch in unebenem Gelände und auf<br />

schwierigsten Böden bestens voran. Zusätzlich<br />

ist noch ein Anti-Schlupf-Ventil<br />

montiert, um das Durchdrehen der Räder<br />

zum Beispiel im moorigen Untergrund zu<br />

vermeiden. Dieser Antrieb hat sich schon<br />

bei vielen Einsätzen gut bewährt.<br />

Für den Baum- und Forstarbeiten bieten<br />

sich z. B. Holzgreifer, Palettengabel, Vielzweckschaufel,<br />

Kehrmaschine und Kegelspalter<br />

als Anbaugeräte für den Multifunktionslader<br />

an. Um den Wechsel der<br />

verschiedenen Anbaugeräte einfach und<br />

schnell zu machen, ist ein Schnellwechsler<br />

montiert, ebenso wie ein Multikupplungssystem.<br />

Es macht die Verbindung<br />

der Hydraulikleitungen einfach und<br />

schnell. Dadurch fällt das zeitaufwendige<br />

Verschrauben von Hydraulikleitungen<br />

weg. Mit einer einzigen Hebelbewegung<br />

werden die Hydraulikleitungen in Sekundenschnelle<br />

getrennt und dann wieder<br />

verbunden. Die Zusatzhydraulik mit<br />

einem Druck von 185 bar ermöglicht ein<br />

kräftiges Arbeiten mit den Anbaugeräten<br />

und das dynamische, ruckfreie Heben<br />

und Senken des Auslegers.<br />

(www.avanttecno.de)<br />

Rasenwalze mit drehmomentgesteigertem<br />

Motor<br />

Sembdner Maschinenbau GmbH<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Auf vielfachen Wunsch der Kunden hat<br />

die Sembdner Maschinenbau GmbH die<br />

Rasenwalze »HR 60 E« mit einem wesentlich<br />

drehmomentstärkeren Motor ausgestattet.<br />

Die Elektrowalze »HR 60 E« ist<br />

bereits seit mehreren Jahren bekannt für<br />

ihre herausragende Leistung und Zuverlässigkeit.<br />

Mit dem neuen und stärkeren<br />

Motor wird dieses Gerät jedoch noch leistungsfähiger<br />

und vielseitiger.<br />

Jetzt ist die Walze auch bei schwierigem<br />

Untergrund kaum aufzuhalten. Steigungen<br />

bis 15 % sind damit auch für die<br />

mit Wasser gefüllte Walze kein Problem<br />

mehr; auch tiefe Fußabdrücke durch<br />

schweres Ziehen im frisch aufbereiteten<br />

Saatbeet gehören damit der Vergangenheit<br />

an. Mit standardmäßig zur Entlastung<br />

des Bedieners angebautem Gegengewicht<br />

kommt die »HR 60 E« mit einer<br />

Arbeitsbreite von 60 cm auf ein Leergewicht<br />

von 78 kg, zusätzlich wassergefüllt<br />

beträgt das Gewicht 118 kg. Nach<br />

getaner Arbeit wird die Walze auf dem<br />

Gegengewicht standsicher abgestellt.<br />

Der Motor, der durch einen leistungsstarken<br />

Akku mit Strom versorgt wird, ermöglicht<br />

den leichtgängigen Betrieb der<br />

Walze sowohl im Vor- als auch im Rückwärtsgang.<br />

Mit einer Akkuladung ist unter<br />

durchschnittlichen Bedingungen eine<br />

Reichweite von bis zu 1500 m² zu erwarten.<br />

Die Auslieferung erfolgt mit einem<br />

Akku, montiertem Ausgleichsgewicht<br />

und 230V-Ladegerät. Als optionales Zubehör<br />

ist ein Zweit-Akku zum Austausch<br />

erhältlich; außerdem ein 12V Lade-Adapter<br />

für Kfz. Des Weiteren ist die »HR 60 E«<br />

auch mit Gitterwalze erhältlich.<br />

(www.sembdner.com)<br />

Neuer Multifunktions-Einachser<br />

mit Hydrostat<br />

Köppl GmbH<br />

94163 Saldenburg<br />

Bereits bei der Konstruktion der Maschine<br />

wurde auf Montage- und Servicefreundlichkeit<br />

geachtet. Durch die neuartige<br />

Konstruktion ist das »Multitalent« nahezu<br />

wartungsfrei und notwendige Servicearbeiten<br />

können schnell und einfach durchgeführt<br />

werden. Bei der Differentialsperre<br />

setzt Köppl auf Robustheit. Per Knopfdruck<br />

werden die Radmotoren synchron ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!