04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Lastwagen über 7,5 Tonnen <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Der IVECO » X-Way« ist komfortabel, aber über Sonderwünsche jederzeit<br />

für den Baustelleneinsatz adaptierbar (Bild: IVECO).<br />

Der »EuroCargo« hat eine Fahrerhausbreite von gerade einmal zwei Metern<br />

– bestens geeignet für den Einsatz in der City (Bild: IVECO).<br />

Interieur, der Möglichkeit innovativer LED-<br />

Scheinwerfer und dem Motor OM 471sowie<br />

zahlreichen weiteren Features. Mit<br />

dem »eActros« hält die Elektromobilität<br />

auch bei den 18- oder 25-Tonnern Einzug.<br />

Der »eActros« kommt in zwei Varianten mit<br />

drei oder vier Batterien auf die Straße. Jede<br />

dieser speziellen Lithium-Ionen-Batterien<br />

hat es mit einer installierten Kapazität von<br />

circa 112 kWh wirklich in sich. Dies bedeutet<br />

eine Gesamt-Batteriekapazität von circa<br />

336 bzw. 448 kWh. Diese Energie ermöglicht<br />

es, Strecken von bis zu 300 km bzw.<br />

bis zu 400 km zurückzulegen, wobei die<br />

genaue Reichweite unter anderem je nach<br />

Topographie, Fahrerverhalten, Außentemperatur,<br />

Ladung und Aufbau variieren<br />

kann. Mit seiner guten Ausdauer ist der<br />

»eActros« wie geschaffen für den schweren<br />

Verteilerverkehr im urbanen Raum.<br />

(www.mercedes-benz-trucks.com)<br />

Innerstädtische Nutzfahrzeuge<br />

IVECO-Magirus AG<br />

85716 Ulm<br />

In der 15t-Klasse ist der IVECO »EuroCargo«<br />

zuhause. In ihrer Vielzahl von möglichen<br />

Alternativen bis 320 PS sind diese <strong>Fahrzeuge</strong><br />

sehr häufig als Arbeitsgeräte z.B.<br />

Kehrmaschine oder Krankipper im Einsatz.<br />

Der »EuroCargo« ist das perfekte Nutzfahrzeug<br />

für alle innerstädtischen Einsätze<br />

und kommunalen Anwendungen– dank<br />

der geringen Fahrerhausbreite (2,1 Meter),<br />

dem großen Einschlagwinkel (52 Grad)<br />

und einem hervorragenden Wendekreis<br />

in seiner Klasse (unter 11 Meter bei Radstand<br />

2790 mm). Mit einem permanenten<br />

Allradantrieb, einer Gesamtmasse von 11,5<br />

und 15 t sowie Radständen zwischen 3240<br />

und 4150 mm, unterschiedlichen Fahrerhäusern,<br />

umfangreichen Individualausstattungen<br />

und Versionen mit Einzel- oder<br />

Zwillingsbereifung an der Hinterachse<br />

eignet er sich für eine Vielzahl an Aufbauten<br />

und Einsätze. Die Tector-7-Motoren<br />

sind in den Leistungsvarianten mit 220,<br />

250 und 280 PS in Kombination mit den<br />

6-Gang-Schaltgetrieben oder mit dem vollautomatischen<br />

Allison-Automatikgetriebe<br />

verfügbar. Optional steht der »EuroCargo«<br />

mit einer breiten Auswahl an getriebeseitigen<br />

Nebenabtrieben zur Verfügung. Der<br />

»X-Way« vereint die besten IVECO-Technologien<br />

wie die Fahreigenschaften auf der<br />

Straße mit der bekannten Robustheit der<br />

IVECO-Offroad-<strong>Fahrzeuge</strong>. Für eine Vielzahl<br />

an Anwendungen gebaut und auf<br />

maximale Flexibilität ausgelegt, garantiert<br />

der »X-Way« mit zahlreichen Fahrgestell-,<br />

Fahrerhaus- und Achsvarianten zusätzlich<br />

zu seiner Robustheit und Zuverlässigkeit<br />

das nötige Maß an Sicherheit, Komfort<br />

und Effizienz. In der Super-Loader-Version,<br />

die speziell für den Fahrmischereinsatz<br />

entwickelt wurde, glänzt der »X-Way«<br />

mit seiner außergewöhnlichen Robustheit<br />

und einem extrem niedrigen Leergewicht<br />

ab 8900 kg. Für einen gewichtssensitiven<br />

Einsatz wie dem Betontransport,<br />

bei dem die Rentabilität des Kunden von<br />

der Nutzlast des Lkw abhängt, ist das<br />

Leergewicht von größter Bedeutung.<br />

(www.iveco.com)<br />

Maßgeschneiderte Lkw-Lösungen<br />

Scania Deutschland GmbH<br />

56070 Koblenz<br />

Im Vordergrund der Scania-Lkw stehen<br />

städtische Anwendungen, die im Verteilerverkehr<br />

und im Transportgeschäft zwischen<br />

und in Städten und deren Umgebung zum<br />

Einsatz kommen sowie Entsorgungs-, Kommunal-<br />

und Einsatzfahrzeuge. Neben fünf<br />

Baureihen mit Verbrennungsmotoren zählen<br />

auch Elektro-, Gas- und Hybrid-Lkw zum<br />

Portfolio. Die Hybridfahrzeuge und Plug-In-<br />

Hybridfahrzeuge kombinieren die Stärken<br />

des Elektroantriebsstrangs mit denen des<br />

herkömmlichen Verbrennungsmotors. Die<br />

<strong>Fahrzeuge</strong> können bei Bedarf emissionsfrei<br />

betrieben werden und ermöglichen auch<br />

die im Betrieb mit HVO oder Biodiesel erzielbaren<br />

Reichweiten. Der Wechsel zwischen<br />

Verbrennungsantrieb und Elektroantrieb<br />

auf Grundlage von Zonierung und<br />

Zeitplanung erfolgt vollautomatisch. Lkw<br />

für den Verteilerverkehr haben so beispielsweise<br />

die Möglichkeit, Tätigkeiten in heiklen<br />

und tagsüber dicht befahrenen Bereichen<br />

stattdessen nachts durchzuführen. Sie<br />

arbeiten komplett emissionsfrei und halten<br />

ihre Lärmemissionen deutlich unter 72<br />

dB(A), was auf der Grundlage der niederländischen<br />

PIEK-Verordnung zu einem De-<br />

Facto-Standard geworden ist. Die Hybrid-<br />

Lkw sind zudem mit einem Leistungs-Boost<br />

ausgestattet. Vorausgesetzt, die Batterie<br />

ist ausreichend geladen, bietet der Elektromotor<br />

eine Verstärkung von 70 kW mit<br />

600 Nm, wenn der Fahrer einen Kickdown<br />

durchführt. Der Elektromotor hat einen<br />

verschleißfreien Antriebsstrang ohne Anfahrtskuppelung<br />

und ohne Zugkraftunterbrechung.<br />

Sechs Motoren bilden den Kern<br />

des Euro-6-Motorenangebots von Scania.<br />

Der Fahrer findet eine optimal ausbalancierte<br />

Arbeitsumgebung vor: Alle Oberflächen,<br />

bieten so wenig Luftwiderstand wie<br />

möglich. Der Scania »R 410 4x2 CR20« mit<br />

hohem Dach, 3750 mm Radstand und 13-l-<br />

Motor mit 410 PS ist speziell auf den Transport<br />

großvolumiger Waren ausgelegt. Er<br />

ist mit schlanken 23 Zoll großen LNG-Tanks<br />

ausgestattet, die mit Biogas eine Reichweite<br />

von bis zu 700 km erzielen. Für die Vielzahl<br />

an Einsatzbedingungen von Bau- und<br />

den davon abgeleiteten Kommunalfahrgestellen<br />

bietet Scania eine umfangreiche<br />

Modellreihe an. Die Scania »L-Baureihe«<br />

wurde eigens für den hektischen Betrieb<br />

in beengten Innenstädten konzipiert und<br />

vereint ein geräumiges Interieur mit kompakten<br />

Außenmaßen. Der großzügige<br />

Fahrerhausdurchstieg, die komfortable<br />

Absenkfunktion und die verbesserte Sicht<br />

machen das Ein- und Aussteigen aus dem<br />

Fahrzeug schnell und einfach. Das Fahrerhaus<br />

der »L«-Lkw ermöglicht das einfache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!