04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Schneepflüge <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Schneepflüge<br />

Der Gleitschar-Schneepflug »STS« ist jeder Herausforderung gewachsen, er<br />

meistert selbst große Schneemengen unter extremen Einsatzbedingungen<br />

(Bild: Kahlbacher).<br />

Neben seiner robusten Konstruktion beeindruckt der »Praxos« durch sein dynamisches<br />

Räumverhalten bei anspruchsvollen Einsätzen (Bild: Kahlbacher).<br />

Passende Schneepflüge<br />

für jeden Einsatzfall<br />

Kahlbacher Machinery GmbH<br />

6370 Kitzbühel/Österreich<br />

Die Firma Kahlbacher ist seit Jahrzehnten<br />

eine feste Größe im Winterdienstgeschäft<br />

und setzt mit Werken in Kitzbühel und Amstetten<br />

auf Geräte made in Austria. Nur<br />

wenige Jahre nach der Unternehmensgründung<br />

im Jahr 1949 wurden die ersten<br />

Schneepflüge in Kitzbühel entwickelt und<br />

damit der Grundstein für das heutige Portfolio<br />

gelegt. Denn die jahrzehntelange Erfahrung<br />

hat gezeigt, dass man nur mit dem<br />

richtigen Schneepflug ordentliche und professionelle<br />

Arbeit im Winterdienst gewährleisten<br />

kann.<br />

Der Schneepflug gehört zu den wichtigsten<br />

Geräten im Winterdienst und wird im<br />

öffentlichen Raum von Städten und Gemeinden<br />

ebenso eingesetzt wie auf den<br />

Flughäfen oder auf der Schiene. Die Firma<br />

Kahlbacher hat eine ganze Armada<br />

an verschiedenen Schneepflügen in ihrem<br />

Programm und hat damit die passende<br />

Antwort für die unterschiedlichsten Anwendungen<br />

und Anforderungen. Wichtige<br />

Anforderungsprofile für moderne<br />

Schneepflüge aus dem Hause Kahlbacher<br />

sind ökologische Aspekte, wie der unkomplizierte<br />

An- und Abbau des Pfluges an das<br />

Trägerfahrzeug, ebenso die perfekte Überfahrsicherung<br />

von Hindernissen, sowie die<br />

Stabilität und vor allem die Langlebigkeit<br />

des Pfluges.<br />

Jeder Schneepflug zeichnet sich durch<br />

seine eigenen Eigenschaften aus und<br />

mit Arbeitsbreiten von 1,2 bis 4,5 m kann<br />

man sich darauf verlassen, dass Kahlbacher<br />

den richtigen Schneepflug parat hat.<br />

Die Palette reicht vom kleinen Schmalspur-Schneepflug<br />

aus der »SL«-Baureihe,<br />

über den Mehrzweckschneepflug »DS«,<br />

der »Elastik«-Baureihe mit weicher und<br />

dämpfender Überfahrcharakteristik für<br />

den innerstädtischen Bereich bis zu den für<br />

Kahlbacher typischen Hochgebirgspflügen<br />

aus der »Gleitschar«-Serie für die härtesten<br />

Einsätze.<br />

(www.kahlbacher.com)<br />

Schneepflüge für alle Einsatzfälle<br />

Zaugg AG Eggiwil<br />

3537 Eggiwil/Schweiz<br />

Eines der Kerngeschäfte von Zaugg ist die<br />

Entwicklung, Konstruktion und Herstellung<br />

von technisch und qualitativ hochstehenden<br />

Schneepflügen für die Schneeräumung<br />

auf allen Straßen, Wegen und auf<br />

Flugplätzen. Die Pflüge können problemlos<br />

an Einachser, jegliche Varianten von Traktoren,<br />

Kommunal- und Allradfahrzeuge der<br />

verschiedensten Marken, Kompaktlader<br />

und Stapler, Transporter, Unimogs, Lkws,<br />

Radlader und Flughafen-Räumfahrzeuge<br />

angebaut werden. Es gibt sie in nicht weniger<br />

als 16 Modellen, wobei für jedes Modell<br />

verschiedene Pflugbreiten angeboten<br />

werden. Der Schwenkwinkel beträgt normalerweise<br />

35° (32°), wobei bei den meisten<br />

Modellen auch 45° oder bei gewissen<br />

sogar 55° erhältlich sind. Die Konstruktion<br />

ist punkto Leistung und Handhabung auf<br />

die aktuellsten Schneeräumanforderungen<br />

ausgelegt. Der Schneeabfluss geschieht<br />

optimal und spart Kraftstoff. Der Fahrer genießt<br />

dank der optimalen Pflughöhe eine<br />

gute Übersicht.<br />

Das Zaugg-Elementabfederungssystem mit<br />

Einzelaufhängung sorgt für eine optimale<br />

Anpassung an das Fahrbahnprofil. Räumgeschwindigkeit<br />

von bis zu 60 km/h sind<br />

ohne Einschränkung der Sicherheit möglich.<br />

Bedingt durch dieses Abfederungssystem<br />

funktioniert der Schneepflug auch<br />

ohne Stützrollen, was erheblich Gewicht<br />

einspart. Die in ihrer Gesamtheit leichte<br />

Pflugkonstruktion entlastet und schont die<br />

Pflugschar. Eine zusätzliche Reduzierung<br />

der Abnutzung der Verschleißschienen<br />

und des Kraftstoffverbrauchs kann durch<br />

Auch für jegliche Varianten von Traktoren bietet Zaugg passende Schneeschilder<br />

an (Bild: Zaugg).<br />

Der Schneepflug »G16« zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus und<br />

passt an jegliche Kommunalfahrzeuge (Bild: Zaugg).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!