04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Kommunaltransporter und Geräteträger groß<br />

21<br />

Caron hat für seine Transporter eigene Achsen und Getriebe entwickelt,<br />

die das Anfahren auf unebenen Flächen und das Manövrieren auf beengtem<br />

Raum erleichtern – auch im Wald und schwer beladen wie hier beim<br />

vielseitigen Modell »CTS« (Bild: Caron).<br />

Der Caron »CTS« bei der Arbeit: Der optionale Kran kann an in der Zentraloder<br />

Heckposition, auf einer absetzbaren Pritsche oder auf einem verstärkten<br />

Rahmen montiert werden (Bild: Caron).<br />

1<br />

lände, bei Kranarbeiten an Überlandleitungen,<br />

beim Mähen mit Frontmähwerk<br />

und gleichzeitiger Futterbergung mit dem<br />

Ladegerät, der Pflege von Böschungen<br />

mit dem Auslegermäher oder aber der<br />

Schneeräumung mit Fräse oder Pflug und<br />

zeitgleicher Glättebekämpfung mit dem<br />

Aufbaustreuer, dieser Kommunal-Transporter<br />

von Aebi Schmidt glänzt durch<br />

Vielseitigkeit im Geräteeinsatz und echten<br />

Trac-Qualitäten. Zweigleisig fährt Aebi<br />

Schmidt mit seinen Kommunaltransportern.<br />

Die aus Italien stammende Baureihe<br />

»MT« deckt den Bedarf an herkömmlichen<br />

Kommunaltransportern ab, die auch für<br />

die Arbeit mit Geräten geeignet sind.<br />

Den Antrieb besorgen Euro-6-e-Motoren<br />

mit 115 kW. Die Baureihe besteht aus<br />

den zwei Modellen »MT 760« und »MT<br />

770« mit 3,8 und 4,8 t Gesamtgewicht<br />

bei relativ hohen Nutzlasten. Der Fahrantrieb<br />

Semi-Hydrostat vereint die Vorteile<br />

von hydrostatischem und mechanischem<br />

Fahrantrieb in einem Fahrzeug. Der »MT«<br />

fährt stufenlos von 0 bis 20 km/h. Damit<br />

werden Mäharbeiten bei langsamen Geschwindigkeiten<br />

zum Kinderspiel – auch<br />

bei 100 m/h fährt der »MT« gleichmäßig<br />

stufenlos. Durch die Umschaltung auf<br />

den mechanischen Fahrantrieb sind auch<br />

hohe Geschwindigkeiten für den Transporter<br />

problemlos möglich. Die Fahrt zum<br />

nächsten Arbeitseinsatz erfolgt nicht nur<br />

schnell, sondern auch mit geringerem<br />

Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu einem<br />

hydrostatischen Fahrantrieb. Aebi Schmidt<br />

sieht die Transporter als Alternative zum<br />

Gespann aus Traktor und Anhänger für<br />

reine Transportaufgaben im kommunalen<br />

Bereich, wobei die »MT«-<strong>Fahrzeuge</strong> aber<br />

auch über Anbauplatte und Hydraulikanschlüsse<br />

für den Geräteantrieb verfügen.<br />

Auch eine Doppelkabine ist lieferbar.<br />

(www.aebi-schmidt.com)<br />

Transporter und Geräteträger<br />

Caron SR<br />

36060 Pianezze/Italien<br />

Die Italienische Firma Caron wurde 1960<br />

gegründet und spezialisierte sich von Beginn<br />

an auf die Herstellung von Transportern<br />

und Geräteträgern. Das Programm<br />

umfasst zahlreiche Modelle mit Leistungen<br />

von 25 bis 136 PS und Nutzlasten<br />

von 2 bis 7,5 t. Die Robustheit, die hohe<br />

Nutzlast und die nahezu unbegrenzten<br />

Möglichkeiten für Vor- und Aufbaugeräte<br />

erlauben unterschiedlichste Einsatzzwecke<br />

im Landwirtschafts-, Forst-,<br />

Kommunal- und Industriebereich. Die<br />

Reihe der schmalen Transporter stellen<br />

die Baureihe »C« (5 t Gesamtgewicht, 68<br />

PS), die Baureihe »CTK« (7.5 t Gesamtgewicht,<br />

75 PS) und die Baureihe »CTKM«<br />

(8.5 t Gesamtgewicht, bis 136 PS und<br />

Federungssystem). Die Baureihen »CT«,<br />

»CTM« und »CTS« stehen leistungsmäßig<br />

an der Spitze der Caron-Flotte. Sie verfügen<br />

über Common-Rail Motoren von 75<br />

bis 136 PS, Stage V oder Euro 6. Die diversen<br />

Optionen in der Ausstattung sind<br />

fast identisch, der Unterschied liegt im<br />

Federungssystem und Gesamtgewicht:<br />

»CTM« (8,5 t mit mechanischer Federung<br />

nach dem Doppelquerlenker-Prinzip auf<br />

beiden Achsen), »CT« (10 t mit ungefederten<br />

Achsen), »CTS« (10 t mit hydropneumatischem<br />

Einzelradfederungssystem<br />

nach dem Doppelquerlenker-Prinzip auf<br />

beiden Achsen). <strong>Fahrzeuge</strong> mit gefederten<br />

Achsen (»CTKM«, »CTM« und »CTS«)<br />

können auch mit einer Vierradlenkung<br />

(vorne, rund oder Hundegang) bezogen<br />

werden. Die Achsen mit Planetengetrieben<br />

gewährleisten maximale Zuverlässigkeit,<br />

die elektrohydraulische vordere<br />

und hintere Differentialsperre ermöglicht<br />

den Antrieb in jeder Situation. Das Allradbremssystem<br />

mit schwimmend gela-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!