04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Streumaschinen – Streugeräte<br />

105<br />

Die solide und einfach aufgebauten Walzenstreuer werden meist über die<br />

Kippfunktion der Pritsche mit Streumaterial versorgt (Bild: Bertsche).<br />

12V-Streuer »Polaro E« mit 110 kg Fassungsvermögen an Minitraktor (Bild:<br />

Lehner).<br />

Kahlbacher hat das Bedienkonzept verbessert,<br />

indem sie Anzeigen in modernen<br />

Traktoren verwenden. Dies erhöht<br />

Übersicht und Bedienfreundlichkeit. Man<br />

braucht nur ein Trägerfahrzeug mit einem<br />

Isobus-Terminal und einer Isobus-Steckdose<br />

am Heck. Dadurch entfällt der Verkabelungsaufwand<br />

und man muss keinen<br />

Platz für die Steuereinheit suchen. Mit nur<br />

einem Isobus-Stecker und zwei Hydraulikkupplungen<br />

ist das Anbaugerät schnell zu<br />

wechseln.<br />

Das Isobus-Terminal benötigt mindestens<br />

zehn Tasten für die Bedienung. Diese können<br />

auf unterschiedlichen Trägerfahrzeugen<br />

mittels Touch-screen, Joystick oder<br />

Standardfunktionstasten bedient werden,<br />

was individuelle Anpassungen für jeden<br />

Fahrer ermöglicht. Die Bildschirmanzeigen<br />

sind intuitiv gestaltet und leicht wiedererkennbar<br />

im Vergleich zu Standardbedieneinheiten.<br />

Es ist auch möglich, Daten über<br />

ein externes Aufzeichnungsprogramm auszuwerten.<br />

Alle erforderlichen Streudaten<br />

gemäß Norm können über die Steuerung<br />

ausgegeben werden, was eine lückenlose<br />

Aufzeichnung und Rückverfolgbarkeit ermöglicht.<br />

Nach erfolgreichen Tests und Einsatz<br />

während der Wintersaison 2021/22<br />

auf verschiedenen Traktoren, ist der Isobus-fähige<br />

Streuer ab sofort serienmäßig<br />

erhältlich.<br />

(www.kahlbacher.com)<br />

Walzenstreuer für Schmalspurfahrzeuge<br />

Bertsche Kommunalgeräte<br />

78199 Bräunlingen<br />

Für das Streuen von besonders engen und<br />

schmalen Bereichen werden kleine, wendige<br />

Geräteträger oder Schmalspurfahrzeuge<br />

eingesetzt. Oftmals muss nur die<br />

Fahrzeugbreite abgestreut werden, sodass<br />

einfache Streugeräte zu diesem Zweck genügen.<br />

Hierfür bietet Bertsche seit vielen<br />

Jahren Walzenstreuer an, die hinten an die<br />

Pritschen der Trägerfahrzeuge montiert<br />

werden. Die Pritschen dienen als Stauraum<br />

für das Streumaterial. Je nach Fahrzeugtyp<br />

kann das Streugerät über das Kippen der<br />

Pritsche nachbefüllt werden. Die Walzenstreuer<br />

sind technisch einfach aufgebaut.<br />

Somit sind auch die Unterhaltskosten dieser<br />

Art von Streuern äußerst gering, und<br />

dies bei gleichzeitig enorm langer Lebensdauer.<br />

Die Walzenstreuer werden normal<br />

hydraulisch angetrieben. Für besonders<br />

kleine <strong>Fahrzeuge</strong> bietet Bertsche einen<br />

elektrischen Antrieb an. Die Ansteuerung /<br />

Funktion der Streuer richtet sich nach dem<br />

verwendeten Streugut. Es werden ein rein<br />

hydraulischer Antrieb, eine Halbautomatik<br />

mit Start/Stopp sowie ein wegabhängiger<br />

Antrieb mit elektronischer Steuerung angeboten.<br />

Bei Sand und Splitt wird in der<br />

Regel mit Halbautomatik (Start/Stopp) gestreut.<br />

Die Streuung von Salz erfordert die<br />

elektronische Wegabhängigkeit des Streuvorganges.<br />

Je nach Streueinsatz bietet<br />

Bertsche für kommunale Trägerfahrzeuge<br />

die Walzenstreuer auch mit Zusatzteller<br />

an. Die Zusatzteller ermöglichen das Umstellen<br />

von der reinen Streuerbreite (Walzenbreite)<br />

auf breitere Streuung bis zu 5 m.<br />

Damit können z. B. Parkplätze, Kreuzungen<br />

und Höfe optimal abgestreut werden. Auf<br />

dem Gehweg wird dann wieder per Walze<br />

gearbeitet. Für die Salzstreuung werden<br />

Pritschenabdeckungen je nach Fahrzeugtyp<br />

mitangeboten.<br />

(www.bertsche-online.de)<br />

Professioneller Winterdienst<br />

ohne Spezialfahrzeug<br />

Lehner Maschinenbau GmbH<br />

89198 Westerstetten<br />

Mit der »Polaro«-Serie von Lehner, dem<br />

Marktführer für 12 Volt-Streutechnik, sind<br />

die Anwender ohne ein spezielles Streufahrzeug<br />

oder ein Fahrzeug mit Hydraulikantrieb<br />

bzw. Gelenkwelle optimal für den<br />

kommenden Winterdienst gerüstet. Die<br />

Winterstreuer der Lehner Maschinenbau<br />

GmbH lassen sich schnell und einfach an<br />

nahezu alle <strong>Fahrzeuge</strong> mit 12 V-Anschluss<br />

montieren, z. B. Pkw, Pick-up, Lkw, Radlader,<br />

Minitraktor oder Quads etc. und sind<br />

im Handumdrehen einsatzbereit. Die Arbeitsbreite<br />

von 0,8 – 6 m (optional bis 12<br />

m) wird mithilfe der stufenlosen Regulierung<br />

der Streuteller-Drehzahl direkt am<br />

serienmäßigen Bedienteil eingestellt und<br />

lässt sich auch während der Fahrt ändern.<br />

Die Materialen des »Polaro« sind speziell<br />

auf den Einsatz im Winter und das Ausbringen<br />

von Streusalz, Sand oder Splitt (bis 8<br />

mm) ausgerichtet und deshalb witterungsund<br />

korrosionsbeständig.<br />

So sind Rahmen, Schieber und Streuteller<br />

des »Polaro« und »Polaro E« aus rostfreiem<br />

Edelstahl gefertigt und die Verkabelung<br />

wassergeschützt. Beide sind mit einem VA-<br />

Rührwerk aus Edelstahl und patentiertem<br />

Lehner-Rührsystem ausgestattet, dass ein<br />

kontinuierliches Nachlaufen des rieselfähigen<br />

Streuguts garantiert.<br />

Beim »Polaro L/XL« hingegen sorgt eine<br />

Edelstahl-Förderschnecke und ein Rüttler<br />

mit Zuschaltautomatik im Behälter für den<br />

konstanten Materialfluss. »Polaro« und<br />

»Polaro E« sind mit 70, 110, 170 oder 250<br />

l Behältern erhältlich, womit sich voll befüllt<br />

Flächen von ca. 6000 – 14.000 qm mit<br />

ca. 20 g/qm Salz streuen lassen. Wem dies<br />

nicht genügt und über ein Fahrzeug mit<br />

Ladepritsche und ausreichend Traglast verfügt,<br />

greift zum »Polaro L« (ca. 500 kg Fassungsvermögen)<br />

oder den »Polaro XL« mit<br />

ca. 720 kg Fassungsvermögen – mit dem<br />

optionalen Behälteraufsatz erhöht sich die<br />

Streusalzkapazität der »L-Version« auf 750<br />

kg und bei der »XL-Version« sogar auf 1000<br />

kg.<br />

(www.lehner.eu)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!