04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Lagerbehälter / Winterdienst-Zubehör<br />

115<br />

Personal, Lagerplatz und sonstige Betriebskosten.<br />

Ein weiterer Vorteil besteht<br />

in der Lagerung, wobei Liapor selbst über<br />

einen längeren Zeitraum nicht zum klumpen<br />

neigt. Kommunen stehen sowohl<br />

Mehrwegsäcke, sogenannte Big Bags, bis<br />

zu 2000 l zur Verfügung als auch Winterstreu<br />

in loser Form, das im Silofahrzeug<br />

oder per Lkw angeliefert wird. Auch kleinere,<br />

handliche Gebinde wie z. B. 10-l-<br />

Beutel sind im Programm.<br />

(www.liapor.com)<br />

Salzlöse-Stationen<br />

Aebi Schmidt Deutschland<br />

GmbH<br />

79837 St. Blasien<br />

Eine hohe Betriebssicherheit, anwenderfreundlich<br />

und sicher: Das sind die herausragenden<br />

Eigenschaften der Salzlöseanlagen<br />

aus dem Hause Aebi Schmidt.<br />

Die Salzlösestationen des Unternehmens<br />

bereiten kontinuierlich die für das Feuchtsalzstreuen<br />

benötigte Sole auf. Durch die<br />

bessere Haftung und beschleunigte Tauwirkung<br />

bietet Feuchtsalzstreuen eine<br />

größere Verkehrssicherheit. Dank des geringeren<br />

Salzverbrauchs und des damit verbundenen<br />

Einsparungseffektes wird das<br />

Budget der Kommunen geschont. Außerdem<br />

sorgen die geringeren Salzdosierungen<br />

und die präzisen Streubilder für eine<br />

reduzierte Umweltbelastung.<br />

Feuchtsalz eignet sich für nahezu alle winterlichen<br />

Witterungsbedingungen bis zu<br />

einer Temperatur von -10 °C. Entscheidend<br />

ist allerdings die Sole, die man zum Feuchtsalzstreuen<br />

benötigt. Eine zu geringe Konzentration<br />

kann Einfrieren nach sich ziehen,<br />

während eine zu starke Konzentration<br />

(gesättigte Lösung) zur Auskristallisierung<br />

und zu Störungen der Anlage führen kann.<br />

Alle Salzlöseanlagen von Aebi Schmidt<br />

arbeiten nach dem Umström-Prinzip. Dabei<br />

wird Salz aufgelöst, bis eine gesättigte<br />

Lösung entsteht, die anschließend wieder<br />

verdünnt wird, bis die Konzentration die<br />

gewünschten Eigenschaften aufweist. Eine<br />

Auskristallisierung der Lösung ist deshalb<br />

ausgeschlossen. Die Löseanlage zeichnet<br />

sich durch einen soliden Bau, einfache Bedienung<br />

und zuverlässiger Funktion aus.<br />

Das Fassungsvermögen der Salzlöseanlage<br />

»P 2000« beträgt ca. 2000 l ungesättigte<br />

Lösung (20 bis 21%) pro Charge. Die Zubereitung<br />

der Salzlösung funktioniert schnell<br />

und einfach. Es sind nur 500 kg Salz und<br />

2000 l Wasser einzufüllen. Nach ungefähr<br />

20 min. ist ca. 2,2 m³ ungesättigte Salzlösung<br />

fertig. Falls die Lösung nicht gleich<br />

verbraucht wird oder in einen Vorratstank<br />

gepumpt wird, kann die Anlage auch als<br />

Puffer dienen. Die »P 2000« bietet robuste<br />

Technik zu einem attraktiven Preis; ein ideales<br />

Einstiegsmodell.<br />

Die Salzlöseanlage »S 3000« wurde als<br />

Plug&Play-Lösung entwickelt und ist so<br />

konzipiert worden, dass eine Erweiterung<br />

um zusätzliche Modulbausteine wie z. B.<br />

eine vollautomatische, regulierte Einheit<br />

oder einen 5000-l-Vorratstank möglich ist.<br />

Der kompakte »S 3000« produziert kontinuierlich<br />

etwa 2000 l ungesättigte Lösung<br />

pro Stunde (20 bis 22 %). Bei grobem Salz<br />

sind optional auch bis zu 3000 l/h möglich.<br />

Die Salzlöseanlage hat eine Schaltfunktion<br />

und einen Anschlusspunkt für<br />

eine externe Quellen- und Befüllpumpe.<br />

Der angesammelte Schmutz wird effizient<br />

über die zwei unteren Ventile abgeführt.<br />

Das isolierte Lösekompartiment kann mit<br />

einem Radlader gefüllt werden. Steuerschrank,<br />

Pumpen, Schläuche und Wasserzufuhr<br />

sind gegen Einfrieren geschützt,<br />

damit die Einsatzbereitschaft des »S 3000«<br />

sichergestellt ist.<br />

(www.aebi-schmidt.com)<br />

Die robusten Streugutboxen<br />

aus GFK sind unterfahrbar,<br />

stapel- sowie abschließbar<br />

und trotzen UV-Licht und<br />

Streusalz über Jahrzehnte<br />

(Bild: Cemo).<br />

Die Salzlöseanlage »P 2000« stellt eine einfache und preisgünstige<br />

Möglichkeit für Kommunen dar, um Feuchtsalz herzustellen.<br />

Das Konzept gestattet neben der Herstellung von Feuchtsalz<br />

auch die Gewinnung von Blumennährlösung im Sommer (Bild:<br />

Aebi Schmidt).<br />

Streugutboxen<br />

Cemo GmbH<br />

71384 Weinstadt-Strümpelbach<br />

Die robusten GFK-Streugutboxen von<br />

Cemo trotzen jahrzehntelang allen Wetterwidrigkeiten<br />

im Freien, lassen sich zudem<br />

mit einem Ladebügel auch schnell<br />

mit einem Kranausleger von nur einem<br />

Mann entleeren und einsammeln bis<br />

zum nächsten Einsatz. Statt Ärger bei im<br />

Ernstfall streikender Ausrüstung bieten<br />

die robusten und zuverlässigen Produkte<br />

die Gewähr für eine zeitsparende, doch<br />

rechtlich sichere Räumung auf unterschiedlichsten<br />

Flächen. Als Hersteller von<br />

GFK-Produkten und Komplettanbieter<br />

von Problemlösungen in den Bereichen<br />

Lagern, Verteilen und sicher Handhaben<br />

bietet Cemo große Produktpaletten für<br />

viele Branchen.<br />

(www.cemo.de)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!