04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Friedhofstechnik <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

KommuTech hat eine effektive Anbaulösung zum Transport und Leerung<br />

seiner Abfallbehältern im Programm (Bild: KommuTech).<br />

Ein »Handroller« beim Transport eines Abfallbehälters der Größe »Mini«<br />

mit 370 Litern (Bild: KommuTech).<br />

Anbaugerät für den Behältertransport<br />

KommuTech –<br />

Friedhofstechnik<br />

89423 Gundelfingen<br />

In Sachen Abfallentsorgung hat sich etwas<br />

bei KommuTech in Gundelfingen<br />

getan. Für die bekannten Abfallbehälter<br />

des Unternehmens gibt es nun ein effektives<br />

Transportgerät für kleine Schlepper,<br />

die in der Regel auf Friedhöfen zum Einsatz<br />

kommen. Mit einfachen Handgriffen<br />

erfolgt die Montage und mechanische<br />

Verriegelung in der 3-Punktaufhängung<br />

(Klasse 1) eines Traktors/Kleinschleppers.<br />

Die Aufnahme und der Transport von<br />

KommuTech-Abfallbehälter der Größe<br />

Mini 370 l-, Medi 640 l-, Maxi-Box 820 l<br />

erfolgt nun mühelos zum Sammelplatz.<br />

Der Schüttvorgang wird eingeleitet<br />

durch das Öffnen der Transportverriegelung<br />

und über die eigene Schwerkraft<br />

des Behälters.<br />

Diese einfache Technik ist in der Friedhofsbranche<br />

geläufig und bekannt durch<br />

den KommuTech »Handroller« zu den<br />

benannten Abfallbehältern, nur ist hier<br />

Muskelkraft gefragt und die Alterspyramide<br />

ist auch in der Friedhofsverwaltung<br />

zu einem Begriff geworden. So gibt es<br />

eine preiswerte, einfache aber effektive<br />

Lösung für den Behältertransport von A<br />

nach B.<br />

(www.kommutech.de)<br />

Vollelektrischer Grabbagger<br />

Hermann Schmelzer<br />

Maschinenfabrik<br />

91413 Neustadt/Aisch<br />

Neben dem aktuellen Friedhofsbagger<br />

»ROBO ASL« mit Dieselmotor präsentierte<br />

die Firma Schmelzer anlässlich der<br />

»GaLaBau 2022« in Nürnberg erstmalig<br />

den neuen, vollelektrischen Grabbagger<br />

»ROBOe-ASL«. Der kompakte Friedhofsbagger<br />

mit der emissionsfreien und besonders<br />

leisen Technik ist für Wege ab<br />

80 cm einsetzbar. Ein leistungsstarker<br />

und wartungsfreier Batteriepack sowie<br />

der externe dreiphasige Schnelllader<br />

sorgen für hohe Einsatzdichte und kurze<br />

Ladezeiten. Ein Stromanschluss mit einer<br />

16A-Industriesteckdose ist für die Maschine<br />

ausreichend.<br />

Die vorbildliche Sicherheitstechnik, die<br />

einfache Handhabung und die hervorragende<br />

Standsicherheit überzeugen<br />

auch in der neuen Elektroversion. Bei der<br />

Hubkraft und bei der Grableistung müssen<br />

ebenfalls keine Abstriche gemacht<br />

werden. Wirtschaftlich und nachhaltig<br />

durch besonders niedrige Betriebs- und<br />

Unterhaltskosten. Ein reichhaltiges Zubehörprogramm<br />

erweitert das Einsatzspektrum<br />

des Grabbaggers »ROBOe-ASL«<br />

über den Grabaushub hinaus. Maximale<br />

Reichweite bis 5,05 m. Die Maschine<br />

kann mit Halbkabine inklusive Seitenvorhang<br />

oder optional mit einer geschlossenen<br />

Kabine ausgestattet werden.<br />

Der selbstfahrende Mobil-Friedhofsbagger<br />

»Hytrac 400S« rundet das Programm<br />

Maschinen mit Dieselmotor nach oben<br />

ab. Dieser Spezial-Friedhofsbagger kann<br />

in Friedhöfen ab einer Wegbreite von<br />

nur 120 cm eingesetzt werden und ist bis<br />

20 km/h schnell. Allradantrieb und Vierradlenkung<br />

machen ihn sehr flexibel. Für<br />

den Baggereinsatz stehen verschiedene<br />

Arm- und Abstützungsoptionen zur Verfügung.<br />

Eine sehr gute Rundumsicht,<br />

die ergonomisch angeordneten Bedienungselemente<br />

und ein luftgefederter<br />

Sitz lassen auch für den Fahrer kaum<br />

Wünsche offen. Die hydraulisch nach<br />

vorne kippbare Kabine ermöglicht eine<br />

einfache, effiziente Wartung und Maschinenpflege.<br />

(www.grabbagger.de)<br />

Der neue elektrische Grabbagger hat zwei Fahrstufen und ist auch per Anhänger<br />

auf öffentlichen Wegen umsetzbar (Bild: Schmelzer).<br />

Neu im Programm der Grabbager von Hermann Schmelzer – der vollelektrische<br />

»ROBOe-ASL« (Bild: Schmelzer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!