04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Transporter<br />

57<br />

Platz genug und immer kompakt– der »Combo-e Cargo« aus dem E-Portfolio<br />

von Opel (Bild: Adam Opel AG).<br />

Wendiger Transporter mit Pritschenaufbau von Schoon – der »e Vivaro« aus<br />

dem E-Portfolio von Opel (Bild: Adam Opel).<br />

1<br />

Ende der Baureihe steht eine Ausführung<br />

mit einer Leistung von 3500/min und 132<br />

kW (180 PS) und mit einem Drehmoment<br />

von 400Nm (Schaltgetriebe) bzw. 450<br />

Nm (Automatikgetriebe). Der »Scudo«<br />

ist ein funktioneller Klein-Transporter.<br />

Der Elektromotor ist für alle Versionen<br />

und Längen erhältlich mit einer Batterie<br />

mit 50 oder 75 kWh. Bei den Dieselmotoren<br />

hingegen bietet der »Scudo«<br />

mit vier verschiedenen Motorentypen<br />

ein breites Angebot, wobei die 2,0-Liter-<br />

Version mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe<br />

kombiniert werden kann. Das<br />

Modell schließt die Lücke zwischen dem<br />

kompakte »Doblò Cargo« – ein kleiner<br />

Warentransporter mit 3,4 m Länge – und<br />

dem Großraumtransporter »Ducato«.<br />

(www.fiatprofessional.de)<br />

Drei Baureihen an Transportern<br />

Adam Opel AG<br />

65423 Rüsselsheim<br />

Der Nutzfahrzeugbereich von Opel bietet<br />

drei Produktlinien für das gütertransportierende<br />

Gewerbe an: das Pkw-Derivat<br />

»Combo-e Cargo«, den kleinen Transporter<br />

»Vivaro« und den großen Transporter<br />

»Movano«. Der »Movano« komplettiert<br />

nach dem »Combo-e Cargo« und dem<br />

»Vivaro« die Opel-Modellpalette bei<br />

den leichten Nutzfahrzeugen. Schon in<br />

der Basisausstattung ist der »Movano«<br />

optimal auf den harten Einsatz im gewerblichen<br />

Bereich vorbereitet. Der Seitenwindassistent<br />

ist serienmäßig mit an<br />

Bord. Das gilt auch für das LED-Tagfahrlicht,<br />

eine Funk-Zentralverriegelung, ein<br />

Radio mit Bluetooth-Schnittstelle und<br />

USB-Anschluss sowie für die Sichtausstattung<br />

mit automatischem Abblendlicht<br />

und Regensensor. Ebenfalls vorhanden<br />

sind im »Movano« der optionale Toter-<br />

Winkel-Warner im Außenspiegel und das<br />

umfassende Rückfahrkamera-System. Da<br />

bei Kastenwagen mit Trennwand zum<br />

Heckabteil die Sicht nach hinten nur über<br />

die Außenspiegel möglich ist, übernimmt<br />

die oben am Heck angebrachte Kamera<br />

sozusagen die Innenrückspiegel-Funktion.<br />

Zu den weiteren Sicherheits-Features<br />

im »Movano« gehört der optionale<br />

Spurassistent. Kunden haben dabei die<br />

Wahl zwischen Front- und Heckantrieb<br />

sowie modernen Sechsgang-Schaltern<br />

und einem automatisierten Schaltgetriebe.<br />

Das Spektrum nach Euro6d reicht von<br />

88 kW/120 PS bis 121 kW/165 PS. Auch<br />

der »Movano« ist in einer Elektro-Variante<br />

erhältlich – mit der gleichen Nutzlast<br />

von 1285 kg und ohne Einschränkungen<br />

beim Ladevolumen. Der Opel-Transporter<br />

»Vivaro« überzeugt als flexibler Lademeister.<br />

Der »Vivaro« erledigt jeden Einsatz:<br />

In perfekt zugeschnittenen Größen<br />

und mit zahlreichen innovativen Technologien<br />

macht der flexible Allrounder die<br />

Autofahrt komfortabler und das Arbeitsleben<br />

leichter. Er ist in den Varianten<br />

Kastenwagen (Cargo), Doppelkabine für<br />

bis zu sechs Personen und als FlexSpace<br />

(Trenngitter hinter der zweiten Sitzreihe)<br />

erhältlich. Bei einem maximalen<br />

Ladevolumen von 6,6 m³ lassen sich bis<br />

zu 1400 kg Nutzlast verstauen. Gleiches<br />

gilt für die Zuglast: Der »Vivaro« zieht bis<br />

zu 2200 kg Anhängelast. »Vivaro-e« und<br />

»Combo-e Cargo« sind genau die richtigen<br />

E-<strong>Fahrzeuge</strong> für kleinere Kommunen:<br />

robust, effizient, universell einsetzbar<br />

und mit Top-Technologien ausgestattet.<br />

Der »Vivaro-e« ist in zwei Fahrzeuglängen<br />

und mit zwei Batteriegrößen mit einer<br />

Reichweite von bis zu 328 km (WLTP) erhältlich.<br />

Für den kompakten Einsatz steht<br />

der »Combo-e Cargo« bereit. Der batterie-elektrische<br />

Stromer bietet ein klassenführendes<br />

Ladevolumen von bis zu 4,4 m³<br />

und kann bis zu 800 kg Nutzlast aufnehmen.<br />

Als Doppelkabine hält der »Comboe<br />

Cargo« für den Fahrer und bis zu vier<br />

weitere Passagiere Plätze bereit. Dazu<br />

schafft der kompakte Elektro-Allrounder<br />

mit seiner 50 kWh-Lithium-Ionen-Batterie<br />

je nach Fahrprofil, Außentemperatur<br />

und Nutzung bis zu 275 km Reichweite.<br />

Und muss er einmal Strom nachtanken,<br />

lässt sich die Batterie an einer öffentlichen<br />

Schnellladesäule in rund 32 Minuten<br />

bis zu 80 Prozent wieder aufladen.<br />

(www.opel.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!