04.12.2023 Aufrufe

Kommunale Fahrzeuge 2024

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

Jahresfachmagazin für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, öffentliche Verkehrsbetriebe, Fuhrpark, Bau- und Forstämter, private Städte-Reinigungsunternehmen. In neun Rubriken finden Sie Hinweise auf Hersteller-, Produkte und Dienstleistungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Gehölz- und Baumpflege <strong>Kommunale</strong> <strong>Fahrzeuge</strong> <strong>2024</strong><br />

Die »Kapsen«-Forstraupe ist auch bei Eis und Schnee einsetzbar dank Metallstegen<br />

auf den Gummiketten (Bild: Reil & Eichinger).<br />

»Heizohack HM 8-400« in Aktion (Bild: Heizomat).<br />

Einsatzfelder, die bisher Benzinmaschinen<br />

vorbehalten waren, werden durch<br />

die neuen, kraftvollen Modelle erschlossen.<br />

Mit einer 30 % höheren Performance<br />

im Vergleich zu bisherigen Husqvarna<br />

Akku-Sägen ist die »540i XP« ideal zum<br />

Entfernen von kleinen und mittelgroßen<br />

Bäumen, bei denen gleichmäßige und effiziente<br />

Schnitte benötigt werden. Die Säge<br />

hat ein Gewicht von 2,9 kg (exkl. Akku<br />

und Schneidgarnitur). Die Husqvarna-Akku-Technologie<br />

entfaltet in Kombination<br />

mit der neuesten »SP21G« X-Cut Kette<br />

eine beeindruckende Schnittleistung. Ihre<br />

Kettengeschwindigkeit von 24 m/s macht<br />

die Säge zum optimalen Werkzeug bei<br />

Fällungen und Aufarbeitung von kleinen<br />

Bäumen sowie zur hervorragenden Unterstützung<br />

in der Pflege von Waldbeständen<br />

und waldbaulichen Einrichtungen.<br />

Gleichzeitig ist das Modell agil genug für<br />

andere Aufgaben wie die Entastung.<br />

(www.husqvarna.de)<br />

Kompakte Forstraupe<br />

Reil & Eichinger GmbH & Co. KG<br />

93149 Nittenau<br />

Die Forstraupe »Kapsen 18RC« ist in erster<br />

Linie für den Vorlieferbetrieb gebaut,<br />

wo große Forstmaschinen für die Holzrückung<br />

nicht eingesetzt werden können.<br />

Sie rollt auf stahlbewehrten Gummi-Laufbändern.<br />

Der Benzinmotor von Vanguard<br />

produziert 18 PS. Damit erreicht die Winde<br />

eine Zugkraft von 15 kN. Das Seil ist<br />

nur 6 mm stark und 35 m lang. Der kleine<br />

Ausleger ist nicht für die Rückearbeit gedacht<br />

– dabei läuft das Seil direkt durch<br />

das anhebbare Rückeschild. Als interessantes<br />

Anbaugerät bietet der Hersteller<br />

Lesni Technika einen Erdbohrer an.<br />

Dank der großen Antriebsräder im Fahrwerk<br />

wird eine große Bodenfreiheit und<br />

eine optimale Steigfähigkeit erreicht. Die<br />

Forstraupe wurde speziell für sensible Böden<br />

wie Moor- und Feuchtgebiete, Steilhänge<br />

sowie für den Einsatz bei schnee-<br />

und eisbedecktem Gelände entwickelt,<br />

wo Raupen mit reinen Gummiketten<br />

abrutschen würden. Zudem überzeugt<br />

die »Kapsen 18 RC« dank der geringen<br />

Außenbreite und Länge sowie dem geringen<br />

Gewicht von nur 1100 kg. Zudem ist<br />

sie eine der kompaktesten und leichtesten<br />

Forstraupen am Markt und kann mit<br />

einem Pkw-Anhänger schnell und unkompliziert<br />

transportiert werden. Die Bedienung<br />

des Fahr- und Seilwindenantriebs<br />

und das Kippschild werden über eine<br />

Funksteuerung von Hetronic gesteuert.<br />

Die »Kapsen 18RC« wurde seit 2007 kontinuierlich<br />

weiterentwickelt, basierend<br />

auf den praktischen Erfahrungen der Anwender.<br />

Seitdem wurden mehr als 250<br />

Einheiten produziert und in verschiedene<br />

Länder exportiert. Die Forstraupe ist vom<br />

TÜV Süd geprüft und unterliegt strengen<br />

Qualitätskontrollen.<br />

(www.reil-eichinger.de)<br />

Holzhackmaschinen seit über 30 Jahren<br />

Heizomat - Gerätebau +<br />

Energiesysteme GmbH<br />

91710 Gunzenhausen<br />

Neben den Hackschnitzel- und Biomassekesseln<br />

und verschiedenen Hackgut-Transportsystemen,<br />

gehören auch die unter<br />

den Markennamen Heizohack bekannten<br />

Holzhackmaschinen seit über 30 Jahren<br />

zum Produktportfolio von Heizomat.<br />

Da man sich bei Heizomat der Wichtigkeit<br />

der Hackschnitzelqualität aufgrund der<br />

Erfahrungen mit den Hackschnitzelkesseln<br />

bewusst war, setzte man von Anfang<br />

an auf die Technologie der Trommelhackmaschinen.<br />

Anders als bei Scheibenhackern,<br />

wird hier ein gleichmäßiges und<br />

homogenes Hackgut erzeugt, welches<br />

sich bestens für die thermische Verwertung<br />

eignet. Durch die einstellbare Drehzahl<br />

des Rotors, die stufenlose Veränderbarkeit<br />

der Einzugsgeschwindigkeit und<br />

durch ein leicht auswechselbares Sieb,<br />

kann selbst oftmals wertloses Strauchgut<br />

in wertvolle Hackschnitzel umgewandelt<br />

werden.<br />

Dabei unterliegen die »Heizohack«-Maschinen<br />

einer ständigen Weiterentwicklung<br />

und Anpassung an neuen Gegebenheiten.<br />

Heizomat stellt Maschinen für den<br />

privaten, Semiprofi- und Profi-Bereich<br />

her. Hierbei wird zwischen manuell und<br />

maschinell beschickten Maschinen unterschieden.<br />

Die manuell beschickten Maschinen<br />

werden in den Baureihen »HM<br />

300« und »HM 400« gefertigt. Maschinen<br />

der Baureihe »HM 300« können Hackgut<br />

bis zu einem maximalen Durchmesser von<br />

bis zu 300 mm zerkleinern. Sie werden als<br />

3-Punkt-Maschine, mit Fahrgestell, mit 80<br />

km/h Fahrgestell und eigenem Verbrennungsmotor<br />

oder als stationäre Maschine<br />

mit Elektromotor gefertigt. Es gibt sie je<br />

nach Anzahl der Schnellwechselklingen<br />

auf dem Hackrotor mit zwei unterschiedlichen<br />

Einzugsbreiten. Die Typen der Baureihe<br />

»HM 400« (max. Einzugshöhe 400<br />

mm) werden ebenso nach der Anzahl<br />

der Schnellwechselklingen auf dem Rotor<br />

unterschieden. Gefertigt werden sie mit<br />

einem 25 km/h oder 40 km/h Fahrgestell<br />

und als stationäre Maschine, angetrieben<br />

über einen Elektromotor. Eingesetzt werden<br />

die handbeschickten »Heizohack«-<br />

Holzhackmaschinen vorwiegend zur Deckung<br />

des eigenen Hackschnitzelbedarfs<br />

im privaten Forstbereich, im Garten- und<br />

Landschaftsbau und im kommunalen Bereich.<br />

Voraussetzung für einen guten Einsatz<br />

ist eine Antriebsleistung von mindestens<br />

150 PS bei den maschinell beschickten<br />

Maschinen im Semiprofi- und Profibereich.<br />

Die Maschinen der Baureihen »HM<br />

400 K«, »HM 500 K«, »HM 800 K« und<br />

»HM 860 K« können je nach Ausstattung<br />

mit oder ohne Ladekran ausgerüstet sein.<br />

Es sind zu den jeweiligen Ausführungen<br />

verschiedene Fahrgestelle erhältlich. Die<br />

kleinste maschinell beschickte »Heizohack«-Holzhackmaschine<br />

hat bei einer<br />

Einzugsbreite von 700 mm eine maximale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!