11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. Name<br />

14. Wüllner,<br />

Katja<br />

102<br />

Thema der<br />

Dissertation<br />

Denkmalpflege in der<br />

DDR<br />

Universität Betreuer/in<br />

BTU<br />

Cottbus<br />

Prof. Dr. Heiderose<br />

Kilper<br />

Dr. Harald Engler<br />

geplante Ein- Zuordnung im IRS<br />

reichung / Finanzierung<br />

12/2012 Direktorin <strong>und</strong><br />

Historische <strong>Forschungs</strong>stelle<br />

/<br />

Wissenschaftliche<br />

Sammlungen<br />

Stipendium / Graduiertenkolleg<br />

BTU<br />

Cottbus<br />

Das bereits genehmigte DFG-Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute. Die<br />

reflexive Herstellung des Neuen“, an dem das IRS durch die Leiterin der FA 3 beteiligt<br />

sein wird, wird an der TU Berlin im April 2012 starten.<br />

Diese Ausdifferenzierung im Doktoranden-Status stellt uns vor die Frage, was künftig<br />

die Doktoranden im IRS zusammenhält. Dies ist kurz gesagt Folgendes: die Teilhabe<br />

aller an der Selbstorganisation der IRS-Doktoranden (jährliche Wahl von zwei IRS-<br />

Nachwuchssprechern; Teilnahme am selbstverwalteten Diskussionsforum der Doktoranden<br />

sowie an der IRS-Sommerschule) wie am IRS-Programm zur Doktorandenqualifizierung.<br />

Falls einzelne IRS-Doktoranden Interesse an der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen<br />

haben, die im Rahmen von internationalen Graduierten-<br />

Schulen angeboten werden, werden sich die Direktorin bzw. die Leiter der <strong>Forschungs</strong>abteilungen<br />

da<strong>für</strong> einsetzen, dass dies ermöglicht wird.<br />

1.3 Implementierung des IRS-Weiterbildungskonzepts<br />

Einen wichtigen Baustein in der Doktorandenförderung des IRS stellt die Weiterbildung<br />

dar, die im Rahmen eines Weiterbildungskonzeptes festgeschrieben ist. Dieses<br />

sieht in einem dreijährigen Turnus, den jeder Doktorand des IRS während der Arbeit<br />

an der Dissertation idealtypisch einmal vollständig durchläuft, die Schwerpunkte<br />

Theorien, Methoden <strong>und</strong> Fertigkeiten vor. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick<br />

über die Implementierung des Weiterbildungskonzepts in den Jahren 2012-2014: 2<br />

2 Die zeitlichen <strong>und</strong> inhaltlichen Ausgestaltungen der Module sind optional. Sie können jeweils an die individuellen Weiterbildungsbedürfnisse<br />

der Doktoranden angepasst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!